13. April 2021 – Schlüsselband „strawberries-in-a-row“ häkeln

Solltest du der Meinung gewesen sein, dass ich mit dem Erdbeer-Muster nun endlich durch sei, so muss ich dich leider enttäuschen. Ich kann noch 😉 … aber erstmal nur was Kleines … nämlich ein …

… solches Schlüsselband.

Anleitung

Material:

100 % Baumwolle mit einer Lauflänge von 170 m / 50 gr in „rot“, „grün“, „weiß“, „gelb“ und „anthrazit“

Nadelstärke: 3

Maschenprobe: 22 Maschen = 10 cm

optional: 3-mm- und 4-mm-Wachsperlen in „gelb“

Karabinerhaken

Das Lanyard hat vor dem Zusammennähen eine Länge von 90 cm. Die ersten 40 cm werden im Erdbeermuster (die Anleitung dafür findest du hier), die darauffolgenden 10 cm nur mit Stäbchen und die letzten 40 cm wieder im Erdbeer-Muster gehäkelt. Beim fertigen Teil wird sich an den „nackten“, mittigen 10 cm der Karabiner befinden und da das Schlüsselband an dieser Stelle einmal über Kreuz gelegt wird, würden die plastischen Erdbeeren nur stören. Aber bevor ich mir hier die Finger fusselig erkläre, zeige ich dir mal lieber ein, die gedankliche Dunkelheit erhellendes, Foto 😉 !

Siehst du, da wo der Karabiner dranhängt … KEINE Erdbeeren 🙂 !!!

So, der erklärenden Worte genug!

Du schlägst 202 Luftmaschen an. Warum genau 202? Ich erklär’s dir damit du gegebenenfalls, die Maschenzahl auf deine Wünsche anpassen kannst. Ein Erdbeerrapport besteht aus 4 Maschen (3 Stäbchen und eine Popcornmasche). Also muss die Anzahl der Maschen für’s Erdbeermuster durch 4 teilbar sein. Dementsprechend schlägst du 88 Maschen (22 Rapporte) für die ersten 40 cm, 22 Maschen für die erdbeerlosen, mittigen 10 cm, nochmals 88 Maschen für’s Erdbeermuster, 3 zusätzliche Maschen für’s überlappende Zusammennähen und 1 Wendeluftmasche an. Tja und da …

88 + 22 + 88 + 3 + 1 = 202

… sind, mussten es in meinem Fall eben 202 Maschen sein 😉 !

Divergiert also deine Maschenprobe von meiner oder du möchtest das Schlüsselband wahlweise verkürzen oder verlängern, kannst du damit nachvollziehen wie ich auf die Maschenzahl gekommen bin. Und wenn dir nix ferner liegt, als dich damit zu beschäftigen, brauchst du das ALLES überhaupt nicht zu lesen 😉 !!! Is‘ doch auch toll!

Hier noch einmal der Link zum Erdbeer-Muster. Wir erinnern uns 😉 auf die Luftmaschen, folgen eine Reihe fester Maschen, dann das Stäbchen-Popcorn-Maschen-Gedöns und dann nochmal ’ne Reihe feste Maschen.

Vor dem Zusammennähen habe ich noch das ganze Band mit anthrazitfarbenen Kettmaschen umhäkelt, um dann den Karabinerhaken aufzufädeln und das Band kurz über dem mittigen Karabiner einmal zu verschränken.

Ich hab‘ zum Schluss noch ein paar gehäkelte Blüten aufgenäht und mit Wachsperlen verziert. Die Anleitung für diese Blüten findest du hier 🙂 . Solltest du allerdings jetzt schon genug haben, kannst du die aber auch so was von weglassen 🙂 !

Fassen wir also zusammen: Bis jetzt habe ich ein Täschchen und ein Lanyard …

… aus dem Erdbeer-Muster gemacht. Da geht aber noch mehr 😉 !!!

Ich wünsche dir eine schöne Zeit, hoffe dich beim nächsten Mal wieder dabei zu haben und grüße dich herzlich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvD , carosfummeley , Maschenfein und Lieblingstuecke

16. März 2021 – Täschchen „hundreds of strawberries“ häkeln

Meiner Meinung nach ist das „Erdbeer-allover-Muster“, das ich dir im letzten Post präsentiert habe, zwar wirklich niedlich, aber auch ein bisschen schwierig. Ach was soll’s … ich sag’s mal in aller Deutlichkeit: Es ist ’ne Zicke 😉 !!! Auf der einen Seite ein wirklicher Eyecatcher, ist es auf der anderen ein wenig mühsam etwas zu finden, bei dem ich es nicht als „too much“ empfinde. Trotzdem wollte ich unbedingt was daraus machen und hab‘ mich dafür …

… entschieden. Ein Täschchen 🙂 ! Im Hinblick auf die gefühlt 47 Täschchen, die ich schon geklöppelt habe, mal was ganz anderes 😉 !

So ein Täschchen zu häkeln ist wirklich einfach, allerdings habe ich mich mal wieder bemüßigt gefühlt, das Ganze mit ein paar „Applikatiönchen“ aufzupeppen, was den Arbeitsaufwand nicht unbedingt optimiert 😉 ! Das Gute daran ist, dass du den ganzen Käse auch weglassen kannst und dann viel schneller fertig bist.

Anleitung für das Täschchen „hundreds of strawberries“

Material:

  • 50 % Baumwolle / 50 % PAC mit einer Lauflänge von 156 m / 50 gr in Farbe rot, grün, hellgrün und hellgelb
  • weißer Reißverschluss
  • „handmade“-Label
  • 3 mm-Wachsperlen in Farbe gelb
  • beliebiger Futterstoff
  • Nadelstärke: 3 und 3 1/2 (warum 2 Nadelstärken, erklär‘ ich später 😉 )

Das fertige Täschchen ist bei mir übrigens 28 cm breit und 20 cm hoch. Dafür schlägst du 121 Luftmaschen an, schließt sie zur Runde und häkelst dann 2 Reihen feste Maschen. Danach beginnst du mit dem Erdbeermuster. Die Anleitung dafür findest du hier und arbeitest genau 5 Rapporte, sodass du zum Schluss „10 Erdbeer-Reihen“ hast.

Da es für meinen Geschmack zu eintönig gewesen wäre, NUR Erdbeeren zu häkeln, war mir danach mir für’s obere Drittel was anderes auszudenken. Also habe ich zunächst 3 Reihen feste Maschen in Farbe „weiß“, dann 13 Reihen in „hellgrün“ und abschließend wieder 3 Reihen in „weiß“ gehäkelt. Und weil ich sogenannte x-Maschen gehäkelt habe (also pupsnormale feste Maschen, bei denen der Faden nach dem Einstechen von oben und NICHT von unten geholt wird) und die Reihen dadurch deutlich kompakter wurden, habe ich eben diesen „Streifen“ in Nadelstärke 3 1/2 gearbeitet.

Nach dem Fäden-Vernähen sieht das Ganze dann so …

… aus 🙂 . Da ich rund gehäkelt habe, muss abschließend nur die untere Naht geschlossen werden. Aber bevor ich das gemacht habe, hab‘ ich mich erst einmal um die Applikationen gekümmert, als da wären Blümchen …

… (die Anleitung dafür findest du hier ), ein kleiner Schmetterling …

… (die Anleitung findest du hier ) und kleine Blätter …

… (die Anleitung findest du hier ).

Dann habe ich 6 Blümchen, die ich hiermit „Erdbeerblüten“ taufe, schön gleichmäßig auf dem Streifen der Vorderseite verteilt …

mit einer mittigen Wachsperle aufgenäht und anschließend auch den rückwärtigen Streifen verziert, indem ich die Applikationen aufgenäht habe.

Und so sieht’s dann fertig aus 🙂 !

Zum Schluss habe ich ein passendes Futter zugeschnitten und es zusammen mit dem Reißverschluss eingenäht.

Durch den „Reißverschluss-Zumach-Schniepel“ – oder wie auch immer das Dingen heißt – habe ich dann noch eine solche …

… Amigurimi-Erdbeere gezogen. Entsprechende Anleitungen dafür findest du im Netz zuhauf 🙂 !

F E R T I G 🙂 !!! Zum Abschluss zeige ich dir nochmal das Bild des fertigen Täschchens und zwar Vorder- …

… UND Rückseite 🙂 🙂 🙂 !

Ich wünsche dir eine schöne Zeit, grüße dich ❤-lich und sage: „Bis hoffentlich ganz bald!“

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvD , carosfummeley , Maschenfein und Lieblingstuecke

23. Februar 2021 – Erdbeermuster häkeln

Heute geht’s mit der Anleitung für dieses, irgendwie niedliche, ,,,

… Erdbeeren-allover-Muster weiter. Ist übrigens eine Premiere, ich hab‘ nämlich noch nie ein Muster präsentiert. Gefunden habe ich es mal auf Pinterest, aber ich weiß zum Verrecken nicht mehr genau wo und habe es ein kleines bisschen abgewandelt.

Anleitung für das Häkelmuster „Erdbeeren allover“

Ein Rapport besteht aus lediglich 4 Maschen, nämlich 3 Stäbchen und einer Popcornmasche aus 5 Stäbchen und erstreckt sich aufgrund des Versatzes über 4 Reihen. Aber bevor ich hier zuviel verwirrende Worte verliere, erkläre ich das mal lieber mit Hilfe von ein Paar Fotos.

Als erstes häkelst du in Farbe „grün“ zwei ganz normale Stäbchen.

Das 3. Stäbchen wird in der Farbe „rot“ abgemascht.

Als nächstes folgt die rote Popccornmasche. Dafür häkelst du zunächst 4 Stäbchen in eine Masche.

Dann ziehst du die Häkelnadel aus der Schlinge, stichst – wie auf dem Foto geziegt – in das 1. der vier Stäbchen ein und nimmst die vorher fallengelassene Schlinge wieder auf.

Jetzt häkelst du noch das 5. Stäbchen und mascht alles zusammen …

… in Farbe „grün“ ab.

Alles nächstes stichst du weitere drei Male in die Popcornmasche ein (hört sich ja irgendwie brutal an 😐 ) und ziehst jedes Mal einfach nur den grünen Faden durch.

Jetzt werden diese 4, sich auf der Nadel befindlichen, Schlingen zusammen abgemascht.

Zum Schluss häkelst du noch eine Luftmasche und dann geht’s wieder mit den grünen Stäbchen weiter. Die Rückreihe besteht immer aus festen Maschen und die nächste Reihe wird versetzt, d. h. die Popcornmaschen-Erdbeere wird in das 2. grüne Stäbchen der Vorreihe gesetzt.

Wie bereits erwähnt, gefällt mir dieses Muster sehr, allerdings eignet es sich meiner Meinung nach bei Weitem nicht für alles. Was ich daraus gemacht habe, zeige ich dir beim nächsten Mal.

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich ❤-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvDcarosfummeley , Maschenfein und Lieblingstuecke

09. Februar 2021 – kleinen Schmetterling häkeln

Heute zeige ich dir wie du diesen …

… kleinen Schmetterling häkeln kannst. Der ist wirklich pups-einfach, echt schnell gemacht und kann als Applikation so manches Teilchen aufpeppen. Ach übrigens, die Anleitung für die große Blume findest du auch auf meinem Blog und zwar unter dem Link https://strickwahn.blog/grosse-blumen-haekeln/ .

Genug der einführenden Worte, los geht’s mir der …

Anleitung für einen kleinen Schmetterling

Schritt 1: Flügel häkeln

In einen Fadenring 2 Luftmaschen und 7 halbe Stäbchen (entspricht 8 halben Stäbchen) häkeln und mit einer Kettmasche in die 2. Luftmasche schließen.

Danach wie folgt häkeln:

3 Luftmaschen

4 Doppelstäbchen in die nächste Masche (1. Masche der Vorrunde)

3 Luftmaschen

Kettmasche in die nächste Masche (2. Masche der Vorrunde)

2 Luftmaschen

3 Stäbchen in die nächste Masche (3. Masche der Vorrunde)

2 Luftmaschen

1 Kettmasche in die nächste Masche (4. Masche der Vorrunde)

2 Luftmaschen

3 Stäbchen in die nächste Masche (5. Masche der Vorrunde)

2 Luftmaschen

1 Kettmasche in die nächste Masche (6. Masche der Vorrunde)

3 Luftmaschen

4 Doppelstäbchen in die nächste Masche (7. Masche der Vorrunde)

3 Luftmaschen

1 Kettmasche in die nächste Masche (8. Masche der Vorrunde)

Damit sind die Flügel bereits fertig 🙂 !

Schritt 2: Körper häkeln

Jetzt wird’s geradezu irrwitzig einfach!

Du häkelst 8 Luftmaschen, schlingst die kleine Luftmaschenkette um die Mitte des Schmetterlings und schließt sie mit einer Kettmasche zu einem Kreis. Anschließend werden die beiden Fadenenden verknotet und auf Fühlerlänge gekürzt!

Tadaa …

… fertig 🙂 🙂 🙂 !!!

Und in Kürze zeige ich dir wofür ich den Schmetterling gebraucht habe.

Bis dahin wünsche ich dir wie immer eine schöne Zeit und grüße dich ❤-lich

Strickwahn Petra

verlinkt mit: HoT , DvDcarosfummeley und Lieblingstuecke

13. Oktober 2020 – Sonnenblume häkeln (Teil 2)

Wie versprochen stelle ich den 2. und letzten Teil der Anleitung zum Häkeln einer großen Sonnenblume ohne längere Pause ein. Wenn du erst jetzt einsteigst, findest du den 1. Teil weiter unten … also einfach runterscrollen 🙂 .

Nach dem 1. Teil der Anleitung steht ja das „Grundgerüst“.

Jetzt werden die Blätter und Blütenblätter von außen nach innen in die kleinen Schlaufen eingehäkelt. Bis Schritt 7 vor ich bereits gekommen, also geht’s jetzt weiter mit …

Schritt 8:

Dafür arbeitest du mit „dunkelgrün“ in jeden der kleinen Luftmaschenschlaufen 8 3-fach-Stäbchen, 2 Luftmaschen, 1 Kettmasche in den oberen Teil des letzten 3-fach-Stäbchens (dadurch entsteht der kleine Zipfel am oberen Blattrand) und wieder 8 3-fach-Stäbchen. Mit einer Kettmasche in die Mitte des folgenden Luftmaschenbogens befestigst du das Blatt. So verfährst du mit jeder der insgesamt 9 Luftmaschenschlaufen.

Schritt 9:

In Farbe „hellgrün“ häkelst du in jeden der kleinen Luftmaschenschlaufen 7 3-fach-Stäbchen, 2 Luftmaschen, 1 Kettmasche in den oberen Teil des letzten 3-fach-Stäbchens, 7 3-fach-Stäbchen, wovon du beim Einstechen für’s erste auch das dahinterliegende grüne Blatt mit umschlingst. Warte, ich zeig’s dir mal. So sieht das das von hinten aus:

Ist das Blatt fertig wird es auch in dieser Runde mit einer Kettmasche in den folgenden Luftmaschenbogen fixiert.

Schritt 10:

In Farbe „gelb“ häkelst du für jedes der 9 Blütenblätter 7 Doppelstäbchen, 1 Luftmasche, 1 feste Masche in die Luftmaschenschlaufe der dunkelgrünen Runde (damit das Blütenblatt nicht hochklappen kann), 1 Kettmasche in den oberen Teil des letzten Doppelstäbchens, 7 Doppelstäbchen und eine Kettmasche in die Mitte des folgenden Luftmaschenbogens.

Schritt 11:

Wird genauso gearbeitet wie die Vorrunde 🙂 :

Schritt 12:

Wird ebenfalls genauso gearbeitet wie die Vorrunde … ist doch praktisch!

Schritt 13:

Ich habe diese letzte Runde in einem etwas dunkleren „gelb“ gehäkelt. Ist aber vollkommen unnötig … nur gelb ist auch schön!

Für diese letzte Runde häkelst du 6 Stäbchen, 1 Luftmasche, 1 feste Masche in die Luftmaschenschlaufe der 2. gelben Reihe von außen, 1 Kettmasche in den oberen Teil des letzten Stäbchens, 6 Stäbchen und 1 Kettmasche in die mittlere Masche der Vorrunde.

Damit ist die Sonnenblume fertig 🙂 🙂 🙂 !

Ich habe dann noch ein dunkelgrünes „Blatt“ als Aufhängeschlaufe am äußeren Rand hinzugefügt …

… und die Sonnenblumen …

… zu Topflappen erklärt 😉 !

Bis zum nächsten Mal wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich wie immer ❤-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvDcarosfummeley und Lieblingstuecke

29. September 2020 – Sonnenblume häkeln (Teil 1)

Ui ui ui, da hab‘ ich mir aber mal ’ne lange Sommerpause gegönnt 😉 ! Aber nun ist der Herbst da – bei uns zeigt sich das leider mit Dauerregen und einstelligen Temperaturen – und so finde ich wieder die Zeit etwas zu posten.

Also zeige ich dir heute wie du diese …

… Sonnenblume häkeln kannst. Die ist jetzt nicht sooo supereinfach, da zunächst einmal ein „Grundgerüst“ gehäkelt werden muss.

Also fange ich mal damit an … mit dem Grundgerüst, meine ich 🙂 !

Anleitung für eine Sonnenblume

Material: 100 % Baumwolle mit einer Lauflänge von 170 m / 50 gr

Nadelstärke: 3

Schritt 1:

Als erstes wird die Mitte gehäkelt und wie das so bei einer Sonnenblume ist, habe ich dafür die Farbe „braun“ gewählt. Diese wird wie alles andere auch in Runden gehäkelt.

Runde 1:

Du häkelst 9 feste Masche in einen Fadenring und schließt das Ganze mit einer Kettmasche.

Runde 2:

Nachdem du die Arbeit gewendet hast, häkelst du in jede der festen Maschen 1 feste Masche und ein Doppelstäbchen = 18 Maschen. Durch den Höhenunterschied ergeben sich Noppen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde 3:

In jede feste Masche der Vorrunde werden nun 1 feste Masche, 1 Doppelstäbchen, 1 feste Masche gehäkelt, wobei die Doppelstäbchen der Vorrunde übersprungen werden = 27 Maschen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde 4:

Auch hier werden die Doppelstäbchen der Vorrunde übersprungen und nur in die festen Maschen jeweils 1 feste Masche und ein Doppelstäbchen gehäkelt = 36 Maschen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Nachdem du die Arbeit wieder gewendet hast, sieht’s so …

… aus. Ich glaube du kannst die Noppen jetzt ganz gut erkennen.

Schritt 2:

So, jetzt geht’s mit Farbe „gelb“ weiter. Ich habe für den ersten Blütenblätterring ein etwas dunkleres „gelb“ gewählt. Ist aber eigentlich nicht nötig 😉 .

Du stichst in eine beliebige feste Masche, die auf ein Doppelstäbchen folgt, ein und häkelst wie folgt:

2 Luftmaschen (ersetzt 1 feste Masche), 1 feste Masche in dieselbe Masche, 2 feste Maschen in die nächste feste Masche der Vorrunde, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite der festen Masche zu einem Ring geschlossen werden, und wiederholst das Ganze 8 mal. Auch hier werden die Doppelstäbchen übersprungen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 3:

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 4 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 4:

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 5 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 5:

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 6:

Jetzt wechselst du die Garnfarbe. Es geht „hellgrün“ weiter … ansonsten bleibt’s gleich, also …

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 8 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 7:

So, jetzt ist das Grundgerüst fast fertig. Du wechselt jetzt lediglich zu einem dunkleren „grün“ und wiederholst den ganzen Käse noch ein letztes Mal 😉 !

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 9 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Du siehst also, jede Runde wird im Prinzip gleich gearbeitet. Der einzige Unterschied liegt in der Anzahl der Luftmaschen zwischen den Luftmaschenbögen.

In diese Luftmaschenbögen werden jetzt die Blätter und Blütenblätter von außen nach innen gearbeitet. Und da mir der Kopf vor lauter Doppelstäbchen und Luftmaschenbögen bereits schwirrt, zeige ich dir das beim nächsten Mal 🙂 ! Der 2. und letzte Teil dieser Anleitung wird auch nicht lange auf sich warten lassen … versprochen!!!

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich ❤-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvDcarosfummeley und Lieblingstuecke

09. Juni 2020 – Kissen aus Margeriten-Granny-Squares häkeln

Aus den Margeriten-Granny-Squares vom letzten Mal habe ich dieses …

20200325_105926993_iOS

… Kissen gemacht. Und selbstverständlich werde ich dir die Anleitung dafür nicht vorenthalten.

Anleitung

Material: 100 % Baumwolle in 5 verschiedenen Grüntönen mit einer Lauflänge von 170                      m / 50 gr

Nadelstärke 3

Reißverschluss

Inlet mit einer Größe von 50 cm x 50 cm

Schritt 1:

Zuerst werden insgesamt 25 Granny Squares nach dieser Anleitung gehäkelt. Ich habe je 5 …

20200116_104029537_iOS

… in 5 unterschiedlichen Grüntönen gemacht …

20200116_105720423_iOS

… und danach schön eine Zinkillion Fäden vernäht.

Schritt 2:

Jetzt werden die Grannies zusammengefügt. Dafür habe ich erst je 5 …

20200131_111344796_iOS

… der Länge nach zusammengehäkelt, indem ich jeweils 2 Granny Squares aneinanderlegt und die äußeren Schenkel der Randmaschen mit einer Kettmasche zusammenhäkelt habe. Warte mal, ich geh‘ ein bisschen näher ran 😉 !

20200131_104822694_iOS

Danach hab‘ ich auf die gleiche Weise die einzelnen Streifen zusammengefummelt und wieder alle Fäden vernäht.

20200207_114531633_iOS

Auch hier zeige ich dir nochmal eine Nahaufnahme, damit du’s besser sehen kannst 🙂 !

20200207_114720839_iOS

Schritt 3:

Für die Rückseite habe ich einfach einen 50 cm x 50 cm glatt rechts gestrickten Lappen gemacht. Danach wird unten ein Reißverschluss (40 cm) eingenäht und die beiden Teile dann schlussendlich zusammengehäkelt. Man kann sie natürlich auch zusammennähen 🙂 !

Et voilà 😀 😀 😀 !!!

20200325_105926993_iOS

Und hier noch ein Foto der pups-langweiligen Rückseite 😉 ! Aber die sieht man ja im Regelfall auch nicht!

20200325_110021921_iOS

Abschließend zeige ich dir noch den „Einsatzort“ 😉 !

20200416_091859510_iOS

Leider kann ich mich daran nur optisch erfreuen, denn diese Sitzgelegenheit ist praktisch sofort okkupiert worden.
20200423_071854128_iOS

Was soll’s … scheint aber auf jeden Fall recht gemütlich zu sein 🙂 !

Bis zum nächsten Mal wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvDcarosfummeleyCreadienstag und Lieblingstuecke

19. Mai 2020 – Granny Square mit Margerite häkeln

Heute zeige ich dir wie du in 6 Schritten zu diesem …

20200110_124904825_iOS

… Granny Square kommst.

Anleitung für ein Granny Square mit Margerite

Schritt 1:

20200110_112409303_iOS

In Farbe „gelb“ häkelst du 3 Luftmaschen (ersetzt das 1. Stäbchen) und 11 weitere Stäbchen in einen Fadenring, bevor du diesen mit einer Kettmasche schließt.

Schritt 2:

20200110_114052270_iOS

In Farbe „weiß“ häkelst du 4 Luftmaschen (ersetzt das 1. Doppelstäbchen) und 2 weitere Doppelstäbchen, die du zusammen abmaschst in die 3. Luftmasche des Ersatzstäbchens der Vorrunde. Dann folgen 2 Luftmaschen und danach wieder 3 zusammen abgemaschte Doppelstäbchen in das folgende Stäbchen der Vorrunde. Das Ganze wiederholst du so oft, bis zu 12 Blütenblätter hast. Auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

Schritt 3:

20200110_114755923_iOS

Nachdem du 1 Kettmasche in Farbe „grün“ den 1. Luftmaschenbogen gearbeitet hast, häkelst du 3 Luftmaschen (ersetzt das 1. Stäbchen), 2 weitere Stäbchen, 2 Luftmaschen, 3 Stäbchen für die 1. Ecke.

Dann 1 LM / 3 feste Maschen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM / 3 feste Maschen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM und wieder eine Ecke aus 3 Stäbchen / 2 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen. Das wiederholst du bis alle 4 Ecken fertig sind. Runde mit einer Kettmasche beenden und mit Kettmaschen zum nächsten Luftmaschenbogen „weitergehen“.

Schritt 4:

20200110_115717606_iOS

Nachdem du 1 Kettmasche in den 1. Luftmaschenbogen gearbeitet hast, häkelst du 3 Luftmaschen (ersetzt das 1. Stäbchen), 2 weitere Stäbchen, 2 Luftmaschen, 3 Stäbchen für die 1. Ecke.

Dann 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM und wieder eine Ecke aus 3 Stäbchen / 2 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen. Das wiederholst du bis alle 4 Ecken fertig sind. Runde mit einer Kettmasche beenden und mit Kettmaschen zum nächsten Luftmaschenbogen „weitergehen“.

Schritt 5:

20200110_123631040_iOS

Nachdem du 1 Kettmasche in den 1. Luftmaschenbogen gearbeitet hast, häkelst du 3 Luftmaschen (ersetzt das 1. Stäbchen), 2 weitere Stäbchen, 2 Luftmaschen, 3 Stäbchen für die 1. Ecke.

Dann 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM /und wieder eine Ecke aus 3 Stäbchen / 2 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen. Das wiederholst du bis alle 4 Ecken fertig sind. Runde mit einer Kettmasche beenden und mit Kettmaschen zum nächsten Luftmaschenbogen „weitergehen“.

Schritt 6:

20200110_124819147_iOS

Nachdem du 1 Kettmasche in den 1. Luftmaschenbogen gearbeitet hast, häkelst du in Farbe „weiß“ 3 Luftmaschen (ersetzt das 1. Stäbchen), 2 weitere Stäbchen, 2 Luftmaschen, 3 Stäbchen für die 1. Ecke.

Dann 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen / 1 LM und wieder eine Ecke aus 3 Stäbchen / 2 LM / 3 Stäbchen in den nächsten Luftmaschenbogen. Das wiederholst du bis alle 4 Ecken fertig sind. Runde mit einer Kettmasche beenden, alle Fäden vernähen und … fertig 🙂 🙂 🙂 !!!

Ich hab‘ dann mal alles an Grüntönen hervorgekramt, was da war …

20200116_104029537_iOS

… und noch ein paar mehr gehäkelt 😉 !

20200116_105720423_iOS

Und was ich dann daraus gemacht habe, zeig‘ ich dir beim nächsten Mal 😀 !

Bis dahin wünsche ich dir wie immer eine schöne Zeit und grüße dich ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvDcarosfummeleyCreadienstag und Lieblingstuecke

28. April 2020 – Glasuntersetzer häkeln

Heute zeige ich dir nur was Klitzekleines, nämlich wie du einen solchen …

20191129_110725407_iOS

… Glasuntersetzer machen kannst. Der ist ganz schnell gemacht und passt hervorragend zu meinem …

20191129_104153986_iOS

… Tischset „springtime“. Die Anleitung dafür findest du übrigens hier.

Anleitung für einen Glasuntersetzer

Material: 100 % Baumwolle mit einer Lauflänge von 115 m / 50 gr in „dunkelblau“

Garnreste in „maigrün“

Nadelstärke: 4

Runde 1: In einen Fadenring häkelst du in Farbe „dunkelblau“ zuerst 3 Luftmaschen (ersetzt 1 Stäbchen) und 11 weitere Stäbchen => 12 Stäbchen und schließt mit einer Kettmasche

Runde 2: 3 Luftmaschen (ersetzt 1 Stäbchen) und 1 Stäbchen in die 1. Masche der Vorrunde häkeln. Danach jedes weitere Stäbchen verdoppeln => 24 Stäbchen – KM zum Schließen der Runde

Runde 3: Jedes 2. Stäbchen verdoppeln => 36 Stäbchen – KM zum Schließen der Runde

Runde 4: Jedes 3. Stäbchen verdoppeln => 48 Stäbchen – KM zum Schließen der Runde

Runde 5: Jedes 4. Stäbchen verdoppeln => 60 Stäbchen – KM zum Schließen der Runde (bereits in Farbe „maigrün“)

Runde 6: Diese Runde besteht aus Krebsmaschen, das sind quasi feste Maschen, die von links nach rechts gehäkelt werden. So kannst du die Blättchen gleich in einem Zug mithäkeln.

In die ersten 3 Stäbchen jeweils eine Krebsmasche und ins 4. Stäbchen 2 Krebsmaschen häkeln. Dann für das Blatt wie folgt arbeiten:

Schritt1: 2 Luftmaschen

Schritt 2: In die erste Luftmasche 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 2 Stäbchen, 1 halbes Doppelstäbchen, 1 Doppelstäbchen, 2 Luftmaschen, 1 Kettmasche in die obereSchlaufe des vorangegangenen Doppelstäbchens (=> Picot), 1 Doppelstäbchen, 2 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 feste Masche und zum Schließen 1 Kettmasche in die 1. Luftmasche.

Damit ist das Blatt fertig. Mit einer Krebsmasche in das nächste dunkelblaue Stäbchen am Untersetzer fixieren. Das Ganze wiederholst du 11 mal, bist dann komplett „rum“ und der Glasuntersetzer ist …

20191129_111836616_iOS

… FERTIG 🙂 🙂 🙂 !

So, das war’s schon für heute 😉 !

Bis zum nächsten Mal wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvDcarosfummeleyCreadienstag und Lieblingstuecke

14. April 2020 – frühlingshaftes Tischset häkeln

So, die irgendwie seltsamen Ostertage 2020 sind Geschichte und ich zeige dir heute, wie ich dieses …

20191129_104153986_iOS

… Tischset gemacht habe. Passend zur Jahreszeit wirkt es meiner Ansicht nach sehr frühlingshaft und ist mit den Maßen 36 cm x 50 cm genügend groß, dass ein Service drauf passt …

20191129_105802281_iOS

 

… ohne, dass der ganze Rand verdeckt wird. Das Tischset an sich ist wirklich pupseinfach, da es sich ja nur um einen rechteckigen Lappen handelt. Ich habe es tunesisch gehäkelt, weil ich damit eine richtig schön feste Struktur gewährleisten kann.

Anleitung für ein Tischset

Maße: 36 cm x 50 cm

Material: 100 % Baumwolle mit einer Lauflänge von 115 m / 50 gr in den Farben „weiß“ und dunkelblau“

bunte Garnreste

Technik: tunesisch, THS

Nadelstärke: 4

Maschenprobe: 23 M => 10 cm / 23 R => 10 cm

In Farbe „weiß“ werden 84 Maschen angeschlagen und 14 Reihen gehäkelt.

Reihe 15 und 16: 14 Maschen „weiß“, 64 Maschen „maigrün“ und 14 Maschen „weiß“

20191110_105421978_iOS

 

Reihe 17 bis 99: 14 Maschen „weiß“, 2 Maschen „maigrün“, 60 Maschen „dunkelblau“, 2 Maschen „maigrün“ und 14 Maschen „weiß“

Reihe 100 und 101: 14 Maschen „weiß“, 64 Maschen „maigrün“ und 14 Maschen

Reihe 102 bis 115: 84 Maschen „weiß“

Damit ist der „Lappen“ fertig 🙂 !

20191115_135135918_iOS

Danach habe ich als Umrandung eine Art Blättergirlande gehäkelt.

20191117_113446873_iOS

Und damit ich die eigentliche Umrandung zusammen mit den Blättchen in einem Zug häkeln konnte, habe ich mit Krebsmaschen gearbeitet. Das sind quasi feste Maschen die von links nach rechts gehäkelt werden. Die Blätter werden wie folgt gehäkelt:

Schritt 1: 2 Luftmaschen

Schritt 2: In die erste Luftmasche 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 2 Stäbchen, 1 halbes Doppelstäbchen, 1 Doppelstäbchen, 2 Luftmaschen, 1 Kettmasche in die obereSchlaufe des vorangegangenen Doppelstäbchens (=> Picot), 1 Doppelstäbchen, 2 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 feste Masche und zum Schließen 1 Kettmasche in die 1. Luftmasche häkeln. Man will nicht glauben, dass das alles in eine Luftmasche passt … ist aber so 🙂 ! Und weil man da so viel reinquetschen kann, entsteht eben das kleine Loch, das man hier …

20191117_113615073_iOS

… nochmal ganz gut sehen kann. Ich habe die Blätter ganz gleichmäßig verteilt, muss man aber nicht!

Als nächstes habe ich eine genügend lange Luftmaschenkette gehäkelt und die dann, ebenfalls schön symmetrisch, auf den weißen Rand aufgenäht.

20191122_121025732_iOS

Wie man auf diesem Foto sehen kann, habe ich noch weitere Blättchen …

20191122_115345938_iOS

… gehäkelt und diese dann an den grünen Rand auf die dunkelblaue Mitte genäht.

Hier nochmal die Anleitung dafür:

Schritt1: 2 Luftmaschen

Schritt 2: In die erste Luftmasche 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 2 Stäbchen, 1 halbes Doppelstäbchen, 1 Doppelstäbchen, 2 Luftmaschen, 1 Kettmasche in die obereSchlaufe des vorangegangenen Doppelstäbchens (=> Picot), 1 Doppelstäbchen, 2 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 feste Masche und zum Schließen 1 Kettmasche in die 1. Luftmasche.

Jetzt fehlen nur noch die Blümchen. In die 4 Ecken des Tischsets habe ich etwas größere Blümchen genäht …

20191115_135601548_iOS

… die natürlich erst einmal gehäkelt werden mussten 😉 !

Anleitung für mittelgroße Blümchen

Runde 1: In einen Fadenring werden In Farbe „gelb“ zunächst 3 Luftmaschen (entspricht einem Stäbchen) und 11 witere Stäbchen = 12 Stäbchen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde 2: In einer anderen Farbe werden eine Kettmasche, 3 Luftmaschen und ein Doppelstäbchen in das erste Stäbchen der Vorrunde und danach ein Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen und eine Kettmasche in das 2. Stäbchen der Vorrunde gehäkelt. Das Ganze wird noch weitere 5 mal wiederholt, sodass du zum Schluss 6 Blütenblätter hast.

Danach habe ich noch mehr Blätter und Blümchen gehäkelt …

20191122_115949747_iOS

… und diese dann frei Schnauze an die zuvor aufgenähte Luftmaschenkette auf weißem Untergrund platziert. Platziert ist gut! Die müssen natürlich auch aufgenäht werden. Die Anleitung für die kleineren Blümchen findest du übrigens hier .

Fertig 🙂 🙂 🙂 !!!

20191129_105802281_iOS

Damit wünsche ich dir wie immer eine schöne Zeit und grüße dich ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvDcarosfummeley und Lieblingstuecke