große Sonnenblume häkeln

Also dann zeige ich dir mal wie du diese …

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20200615_150308407_ios.jpg.

… Sonnenblume häkeln kannst. Die ist jetzt nicht sooo supereinfach, da zunächst einmal ein „Grundgerüst“ gehäkelt werden muss.

Also fange ich mal damit an … mit dem Grundgerüst, meine ich 🙂 !

Anleitung für eine Sonnenblume

Material: 100 % Baumwolle mit einer Lauflänge von 170 m / 50 gr

Nadelstärke: 3

Schritt 1:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20200611_060449555_ios.jpg.

Als erstes wird die Mitte gehäkelt und wie das so bei einer Sonnenblume ist, habe ich dafür die Farbe „braun“ gewählt. Diese wird wie alles andere auch in Runden gehäkelt.

Runde 1:

Du häkelst 9 feste Masche in einen Fadenring und schließt das Ganze mit einer Kettmasche.

Runde 2:

Nachdem du die Arbeit gewendet hast, häkelst du in jede der festen Maschen 1 feste Masche und ein Doppelstäbchen = 18 Maschen. Durch den Höhenunterschied ergeben sich Noppen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde 3:

In jede feste Masche der Vorrunde werden nun 1 feste Masche, 1 Doppelstäbchen, 1 feste Masche gehäkelt, wobei die Doppelstäbchen der Vorrunde übersprungen werden = 27 Maschen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde 4:

Auch hier werden die Doppelstäbchen der Vorrunde übersprungen und nur in die festen Maschen jeweils 1 feste Masche und ein Doppelstäbchen gehäkelt = 36 Maschen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Nachdem du die Arbeit wieder gewendet hast, sieht’s so …

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20200611_060551402_ios.jpg.

… aus. Ich glaube du kannst die Noppen jetzt ganz gut erkennen.

Schritt 2:

So, jetzt geht’s mit Farbe „gelb“ weiter. Ich habe für den ersten Blütenblätterring ein etwas dunkleres „gelb“ gewählt. Ist aber eigentlich nicht nötig 😉 .

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20200611_062234189_ios.jpg.

Du stichst in eine beliebige feste Masche, die auf ein Doppelstäbchen folgt, ein und häkelst wie folgt:

2 Luftmaschen (ersetzt 1 feste Masche), 1 feste Masche in dieselbe Masche, 2 feste Maschen in die nächste feste Masche der Vorrunde, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite der festen Masche zu einem Ring geschlossen werden, und wiederholst das Ganze 8 mal. Auch hier werden die Doppelstäbchen übersprungen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 3:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20200611_063755925_ios.jpg.

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 4 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 4:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20200611_064949131_ios.jpg.

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 5 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 5:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20200611_070434703_ios.jpg.

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 6:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20200611_092306694_ios.jpg.

Jetzt wechselst du die Garnfarbe. Es geht „hellgrün“ weiter … ansonsten bleibt’s gleich, also …

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 8 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 7:

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist 20200611_094027157_ios.jpg.

So, jetzt ist das Grundgerüst fast fertig. Du wechselt jetzt lediglich zu einem dunkleren „grün“ und wiederholst den ganzen Käse noch ein letztes Mal 😉 !

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 9 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Du siehst also, jede Runde wird im Prinzip gleich gearbeitet. Der einzige Unterschied liegt in der Anzahl der Luftmaschen zwischen den Luftmaschenbögen.

Jetzt werden die Blätter und Blütenblätter von außen nach innen in die kleinen Schlaufen eingehäkelt.

Schritt 8:

Dafür arbeitest du mit „dunkelgrün“ in jeden der kleinen Luftmaschenschlaufen 8 3-fach-Stäbchen, 2 Luftmaschen, 1 Kettmasche in den oberen Teil des letzten 3-fach-Stäbchens (dadurch entsteht der kleine Zipfel am oberen Blattrand) und wieder 8 3-fach-Stäbchen. Mit einer Kettmasche in die Mitte des folgenden Luftmaschenbogens befestigst du das Blatt. So verfährst du mit jeder der insgesamt 9 Luftmaschenschlaufen.

Schritt 9:

In Farbe „hellgrün“ häkelst du in jeden der kleinen Luftmaschenschlaufen 7 3-fach-Stäbchen, 2 Luftmaschen, 1 Kettmasche in den oberen Teil des letzten 3-fach-Stäbchens, 7 3-fach-Stäbchen, wovon du beim Einstechen für’s erste auch das dahinterliegende grüne Blatt mit umschlingst. Warte, ich zeig’s dir mal. So sieht das das von hinten aus:

Ist das Blatt fertig wird es auch in dieser Runde mit einer Kettmasche in den folgenden Luftmaschenbogen fixiert.

Schritt 10:

In Farbe „gelb“ häkelst du für jedes der 9 Blütenblätter 7 Doppelstäbchen, 1 Luftmasche, 1 feste Masche in die Luftmaschenschlaufe der dunkelgrünen Runde (damit das Blütenblatt nicht hochklappen kann), 1 Kettmasche in den oberen Teil des letzten Doppelstäbchens, 7 Doppelstäbchen und eine Kettmasche in die Mitte des folgenden Luftmaschenbogens.

Schritt 11:

Wird genauso gearbeitet wie die Vorrunde 🙂 :

Schritt 12:

Wird ebenfalls genauso gearbeitet wie die Vorrunde … ist doch praktisch!

Schritt 13:

Ich habe diese letzte Runde in einem etwas dunkleren „gelb“ gehäkelt. Ist aber vollkommen unnötig … nur gelb ist auch schön!

Für diese letzte Runde häkelst du 6 Stäbchen, 1 Luftmasche, 1 feste Masche in die Luftmaschenschlaufe der 2. gelben Reihe von außen, 1 Kettmasche in den oberen Teil des letzten Stäbchens, 6 Stäbchen und 1 Kettmasche in die mittlere Masche der Vorrunde.

Damit ist die Sonnenblume fertig 🙂 🙂 🙂 !

Ich habe dann noch ein dunkelgrünes „Blatt“ als Aufhängeschlaufe am äußeren Rand hinzugefügt …

… und die Sonnenblumen …

… zu Topflappen erklärt 😉 !