10. Januar 2023 – Kirschblüten-Grannysquare häkeln

Grundgütiger!!! Jetzt schreiben wir schon das Jahr 2023! 2023 – Das klingt irgendwie voll futuristisch … und ich bin noch dabei! Also wünsche ich euch noch ganz schnell ein gutes, glückliches, erfolgreiches und gesundes Neues Jahr mit ganz viel Liebe und Lachen! Und da ich zu den Menschen gehöre, die NIEMALS mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gehen, sondern einfach weitermachen, mach‘ ich auch hier einfach weiter und hau‘ mal wieder was raus.

Ich beginne mit diesem …

… wunderschönen Grannysquare, das zwar nicht auf meinem Mist gewachsen ist, das ich aber für mein nächstes, größeres Projekt brauche und deswegen von mir hier, im Vorfeld und in Mini-Mini-Mini-Schritten, erklärt wird.

Ich habe das Granny „Sakura“ (japanisch für Kirschblüte) von „chikuchiku“ nur geringfügig verändert und arbeite hier mit insgesamt 5 Farben.

Vier davon habe ich mal in einem Bundle bei Deutschlands wohl bekanntestem Discounter erstanden. Es ist für mich immer wieder erstaunlich, was die neben dem Komplettsortiment an Grundnahrungsmitteln, Leberwurst und Tiefkühlpizza noch so alles feilbieten. Das Garn in der Farbe „Rosenholz“ habe ich dann bei einem ebenfalls sehr beliebten Garnhersteller noch dazu gekauft.

Im Folgenden aber nun die …

Anleitung für ein Kirschblüten-Grannysquare

Material: wurscht

Nadelstärke: passend zum Material, ansonsten auch wurscht

alles wurscht

Schritt 1:

Zuerst häkelst du 4 einzelne Blüten wie folgt:

In einen Fadenring arbeitest du 5 mal 3 Luftmaschen / 2 Doppelstäbchen / 3 Luftmaschen / 1 Kettmasche => Fäden vernähen => fertig

Schritt 2:

In einen Fadenring häkelst du 5 mal 5 zusammenabgemaschte Doppelstäbchen / 5 Luftmaschen und schließt die Runde mit einer Kettmasche.

Schritt 3:

In der zweiten Farbe häkelst du jeweils 8 Stäbchen in einen der 5 Luftmaschenbögen der Vorrunde, wobei das allererste Stäbchen durch 3 Luftmaschen ersetzt wird. => 40 Stäbchen => Runde mit einer Kettmasche schließen

Anmerkung: Ich ersetze das allererste Stäbchen einer Runde mittlerweile nicht mehr durch 3 Luftmaschen, sondern bevorzuge die Methode mit der langgezogenen ersten Masche. Schaut mal im Netz nach, das ähnelt einem Stäbchen viel mehr als die 3 Luftmaschen!

Schritt 4:

1 Luftmasche / 2 feste Maschen / 1 Kettmasche durch eine Masche auf der Rückseite der Blüte …

… / 1 Luftmasche / 1 Masche überspringen / 2 feste Maschen …

… 1 Kettmasche in die Masche des nächsten Blütenblatts der Blüte / 1 Luftmasche / 1 Masche überspringen / 6 feste Maschen häkeln => das Ganze noch 3 x wiederholen bis …

… alle 4 Blüten angehäkelt sind.

Schritt 5:

Wie du auf dem obigen Foto sehen kannst, befindet sich deine Häkelnadel zu Beginn der nächsten Runde relativ mittig zwischen zwei Blüten.

… Ich zeige dir hier die Rückseite der Arbeit, damit du die folgende Anleitung besser verstehen kannst. Auf der Vorderseite ist neben den Blättern nämlich fast nix zu sehen.

Weiterhin in Farbe „grün“ häkelst du nun 3 zusammenabgemaschte Doppelstäbchen (das wird ein Blatt) / 3 Luftmaschen / 1 KETTmasche in die Spitze des 1. Blütenblatts, 3 Luftmaschen / 1 FESTE Masche in das nächste Blütenblatt / 3 Luftmaschen / 1 KETTmasche ins letzte freie Blütenblatt / 3 Luftmaschen / 3 zusammenabgemaschte Doppelstäbchen (das ist das zweite Blatt) in die Mitte der festen Maschen zwischen den Blüten / 3 Luftmaschen => ebenfalls 3 x wiederholen.

Schritt 6:

Mit der nächsten Farbe (bei mir „braun“) schließt du auch diese Runde mit einer Kettmasche und häkelst danach …

… 4 feste Maschen in jeden Luftmaschenbogen und 3 feste Maschen in die feste Masche an die Spitze der Blüte. Diese drei festen Maschen ergeben dann die erste Ecke.

Auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen und …

… mit weiteren Kettmaschen „gehst“ du bis zur nächsten Ecke.

Schritt 7:

Du beginnst die neue Runde mit 3 Luftmaschen in einer neuen Farbe und häkelst in die direkt folgende Ecke …

… 1 Stäbchen / 2 Luftmaschen / 1 Stäbchen. Mit Ausnahme der Ecken wird in dieser Runde in jede Masche der Vorrunde lediglich 1 Stäbchen gehäkelt.

Auch diese Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen.

Schritt 8:

Mit neuer Farbe wird die letzte Runde genauso gearbeitet wie die Vorrunde, allerdings mit halben Stäbchen. Und damit ist dieses Granny … FERTIG!!!

Und da ich mit EINEM Granny wirklich gar nix anfangen konnte, hab‘ ich mal ein paar mehr gemacht …

Die komplette Anleitung für das, was daraus geworden ist, folgt in Kürze! Nee, nee, nich‘ abwinken! Die kommt wirklich in ganz kurzer Kürze, nicht in der gewohnten 5-Monats-Kürze … versprochen!

Bis dahin grüße ich dich wie immer herzlich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvD , carosfummeley , Kreativsalat , Nadelgeplapper , magic crafts und Lieblingstuecke

4 Gedanken zu “10. Januar 2023 – Kirschblüten-Grannysquare häkeln

  1. Liebe Petra,
    die Grannys sehen total hübsch aus, vielen Dank für die Anleitung. Bei mir funktioniert das nie mit Grannys, die werden nicht richtig eckig. Vielleicht sollte ich es nochmal versuchen :0) bin gespannt, was daraus wird. Vielen Dank fürs verlinken bei MagicCrafts! Ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)

    Like

    1. Liebe Ulrike,

      gern geschehen 😊! Ich freu‘ mich, dass dir die Grannies gefallen. Wenn deine Grannies nicht richtig eckig werden, liegt es eventuell daran, dass du die erste Masche nach der Ecke übersiehst. Die rutscht nämlich immer so ein bisschen unter die gerade gehäkelte Ecke. Den Rest macht das Spannen und Zusammenhäkeln 👍! Für die Möglichkeit zum Verlinken habe ICH zu danken 😉 und wünsche dir abschließend einen schönen Tag!

      ❤-liche Grüße zurück in den hohen Norden von Petra

      Like

  2. Liebe Petra, das sind sehr schöne Grannies. Auch Deine Farbkombination gefällt mir gut. Bin schon ganz gespannt, was es wird – ein Kissen, eine Decke, eine Tasche……

    Liebe Grüße
    Andrea

    Like

    1. Liebe Andrea,

      ich sag’s noch nich‘, ich sag’s noch nich‘ 😉, freu‘ mich aber, dass dir das Granny gefällt und wünsche dir einen richtig schönen Tag ☀!

      Viele Grüße zurück
      Petra

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s