Als erstes haue ich ganz schnell ein Foto des fertigen Teils raus. Et voilà:

Und los geht’s mit der …
Anleitung (mit gaaanz vielen Bildern 🙂 )
Material: gefachtes Baumwollgarn (50 % Bw / 50 % PAC) mit einer Lauflänge von 208 m / 50 gr in den Farben „rosé“ und „blau“ / bunte Baumwollreste für die Tulpen
Nadelstärke: 3
Zuerst wird der Schal gestrickt. Für eine Länge von ca. 220 cm und eine Breite von 21 cm, werden 67 Maschen aufgenommen und dann 180 cm glatt rechts gestrickt. Um ein späteres Einrollen der Außenkanten zu verhindern, solltest du schon während des Strickens die 2., die 4., die 64. und die 66. Masche links stricken. Das war’s dann auch schon!
Für die beiden Schalenden wird so eine Art …

… Topflappen gemacht. Dafür häkelst du eine Luftmaschenkette bestehend aus 54 Maschen + 1 Wendeluftmasche = 55 Maschen, dann 8 Reihen feste Maschen und eine Reihe Tulpenmuster im Wechsel, bis du, von blauen Reihen eingefasste, 4 Tulpenmusterreihen hast, denn damit ist der „Topflappen“ in etwa quadratisch. Als letztes häkelst du eine Reihe „weiß“.

Ich hab‘ das hier tunesisch gemacht, du kannst aber selbstverständlich auch ganz normale feste Maschen häkeln.
Sind beide Endstücke fertig werden sie an den Schal genäht.
Jetzt wird der ganze Schal weiß umhäkelt. Dazu häkelst du zuerst eine Reihe Kettmaschen und dann …

… in diese Kettmaschen eine Reihe feste Maschen. Das hilft zusätzlich gegen das Einrollen und begünstigt einen messerscharfen Farbübergang, ohne doofe weiße Maschenfüßchen im rosafarbenen Schal!
Für eine Franse …

3 feste Maschen / Franse / 8 feste Maschen / Franse / 8 feste Maschen / Franse / usw. bis du insgesamt 7 Fransen hast. Warte, ich geh‘ nochmal ein bisschen näher ran:




Ich kann jeden verstehen, der schon jetzt den Kaffee auf hat. Ich habe allerdings noch ein bisschen weitergemacht und auch den Bereich oberhalb der blauen „Endlappen“ mit wahllos aufgenähten Tülpchen verziert.


Mit einem abschließenden Flatlay …

