27. Juli 2017 – Kirsche häkeln

Wie bereits in meinem letzten Blogpost erwähnt, habe ich immer noch etwas Wolle übrig und werde daraus noch was Hübsches „basteln“. Aber bevor ich damit beginne, schließe ich meine Tasche „giant cherry“ 🍒 ab, indem ich die Anleitung des letzten Details abharke… Muss ja schließlich alles seine Ordnung haben 😉!

Damit meine ich die kleinen 3D-Kirschen…

WP_20170620_018

…die an den Seitenteilen baumeln:

Tasche Seite Logopng

Anleitung für eine kleine 3D-Kirsche

Abkürzungen:

fM = feste Masche

KM = Kettmasche

HLM = Hebeluftmasche

WLM = Wendeluftmasche

Stb = Stäbchen

Beginnen wir mit den Kirschen…

Runde 1: Du beginnst damit in einen Fadenring 6 fM zu häkeln und schließt danach den Ring mit einer KM

Runde 2: In jede Masche der Vorrunde häkelst du jetzt 2 fM => 12 fM, Runde mit einer KM schließen

Runde 3: 1 HLM, dann verdoppelst du nur jede 2. fM der Vorrunde => 18 fM, Runde mit einer KM schließen

Runde 4: 1 HLM, 18 fM häkeln

Runde 5: 1 HLM, 18 fM häkeln

Runde 6: 1 HLM, 18 fM häkeln, danach die Kirsche auf links drehen

Runde 7: 1 HLM, 1 fM und die nächsten beiden fM der Vorrunde zusammenhäkeln. Das ganze wiederholst du 6 mal => 12 fM, Runde mit einer KM schließen

Runde 8: genauso wie die Vorrunde arbeiten => 6 fM, Runde mit einer KM schließen.

Jetzt müssen die Kirschen nur noch prall gefüllt werden, entweder mit Watte oder Wollresten und wenn sie so richtig schön vollgestopft sind, werden sie oben zusammengezurrt und die Fäden vernäht.

Danach verbindest du die beiden Kirschen mit einer beliebig langen LM-Kette in der Farbe „grün“. Das werden nämlich die Stiele. Bleiben nur noch die Blätter…

Blätter häkeln:

Schritt 1: 7 LM + 1 WLM anschlagen

Schritt 2: In diese kleine LM-Kette häkelst du nacheinander 1 fM, 1/2 Stb, 3 Stb, 1/2 Stb, 1 fM und 1 WLM

Schritt 3: Die Rückreihe (in diesem Fall die andere Seite der gleichen LM-Kette) häkelst du genauso.

Bevor du die Fäden vernähst, bringst du die beiden Blätter an der „Stiel-LM-Kette“ an. Was dann noch an Fäden übrig bleibt, wird vernäht und F E R T I G sind die Kirschen 🍒🍒🍒!

Ich wünsche dir einen schönen, hoffentlich etwas sonnigeren Tag 🔅🍒🌷!

verlinkt mit: RUMS

18. Juli 2017 – Tasche „giant cherry“

Ich schicke meinem heutigen Blogpost mal entspannt voraus, dass es diesmal viele Bilder und wenig Text gibt. Alle „Erfolge“ bei der Fertigung dieser Tasche wurden, beginnend mit dem 20. Juni, bereits wortreich, alle „Niederlagen“ ebenso wortreich, allerdings mit leichter Tendenz zum Selbstmitleid 😉 , dokumentiert!

Zum allerersten mal habe ich mich an einer Handtasche versucht – wie immer ohne jede Vorlage oder Anleitung – und bin mit dem Ergebnis echt zufrieden 😀 ! Und da ist sie – meine Tasche „giant cherry“ 🍒:

Tasche auf Hocker

Eine mittelgroße, gehäkelte Handtasche mit relativ langem Schulterriemen (ich trage meine Taschen gerne quer über die Schultern und relativ lang herunterhängend).

WP_20170707_034 (2)

Der „Hingucker“ ist natürlich die große Kirsche auf der Taschenklappe, aber ich habe mir noch ein paar weitere Details einfallen lassen. Da wären zunächst einmal die kleinen frei baumelnden Kirschen, die ich auf die Befestigung des Trageriemens an den grstreiften Seitenteilen „montiert“ habe…

Tasche Seite Logopng

… und natürlich die beiden Schmetterlinge, die beim Tragen der Tasche oben auf der Schulter sitzen. Einmal in Großaufnahme…

WP_20170707_019 (2)

… und einmal ganz klein… Und weil sie so klein sind, zeige ich mal mit einem dicken Pfeil drauf 😉 ! Mit dem Finger soll man ja nicht 😉 !

Tasche Pfeil

Außerdem hat die Tasche einen richtigen Taschenboden, eine Verstärkung der Taschenklappe und ist komplett eingefüttert…

WP_20170707_042

…und zwar mit der H A N D, weil ich es mit der Nähmaschine nicht hingekriegt habe!

Solltest du an der kompletten Entstehungsgeschichte der Tasche interessiert sein, schau‘ die einfach meine Blogposts beginnend mit dem 20. Juni an 🙂 ! Hm, 20. Juni ist gar nicht so lange her – ging doch schneller als ich gedacht hätte 😉 !

Die Tasche ist fertig! Ich hab‘ immer noch Wolle übrig – da geht noch was 😉 !

Verlinkt mit: creadienstag , hand made on tuesday , Dienstagsdinge , maschenfein , Häkelline und Fannys Liebste

 

13. Juli 2017 – Schmetterling häkeln

WP_20170702_004

Der Vollständigkeit halber haue ich heute die Häkelanleitung für den Schmetterling raus 😉 ! Soviel schon einmal zu Beginn: Er ist nicht das Ergebnis einer nervigen „Versuch-Aufribbeln-Neuer-Versuch-Dauerschleife“, sondern die Anleitung dazu gab’s mal für „noppes“ bei talu . Natürlich habe ich wie immer hier und da etwas verändert, aber ich selbst wäre nie auf die Idee gekommen einen Schmetterling so anzugehen. Da ich sie jetzt nicht mehr gefunden habe, stelle ich sie heute ein (also nicht die Original-Talu-Anleitung sondern mein „Derivat“ 😉  ).

Häkelanleitung Schmetterling

Abkürzungen:

fM = feste Masche

KM = Kettmasche

Stb = Stäbchen

Zunächst einmal musst du so eine Art Blume über 5 Runden häkeln und zwar wie folgt:

Runde 1: In einen Fadenring häkelst du mit der Farbe „weiß“ 3 LM (die ersetzen ein Stb), 1 Stb, 2 LM, 2 Stb, 2 LM und wiederholst diese „2 Stb – 2 LM“ – Geschichte so oft bis du insgesamt 8 Einheiten hast.

Runde 2: Jetzt häkelst du 3 LM (als Ersatz für ein Stb), 3 LM, und 2 Stb in den Luftmaschenbogen der Vorrunde, dann wieder 3 LM, 2Stb in den Luftmaschenbogen der Vorrunde. Das machst du solange bis du ganz rum bist und häkelst zum Abschluss eine KM in die 3. LM dieses anfänglichen Ersatzstäbchens.

Runde 3: Zu Beginn dieser Runde wird erst einmal die Farbe gewechselt. Soll ja schön bunt werden. Dann häkelst du wieder 3 LM als Ersatz für ein Stb und darauffolgend 2 Stb, 3 LM, 3 Stb in den Lustmaschenring der Vorrunde. Diese „3 Stb-3 LM-3Stb-Geschichte wird ebenfalls insgesamt 8 mal gehäkelt. Auch diese Runde wird mit 1 KM in die 3 LM des Rundenanfangs geschlossen.

Runde 4 : Und wieder die Farbe wechseln (oder auch nicht – muss ja nicht ganz so bunt werden). In dieser Runde werden einfach jeweils 12 Stb in den Luftmaschenbogen der Vorrunde gehäkelt. Auch hier insgesamt 8 mal.

Runde 5: Wieder in Farbe „weiß“ in jeden Maschenkopf der Vorrunde 1 fM häkeln.

Nachdem du die Fäden vernäht hast, sieht das Ganze dann so aus… wie ein Schmett… äh, eine Blume:

WP_20170629_009

Nee, also „Schmetterling“ wäre jetzt nicht meine allererste Assoziation 😉 ! Aber wenn du das Blümchen in der Mitte faltest, dann kommst du der Sache schon näher:

WP_20170629_012

Tipp: Wenn du wie ich die kräftigen Farben  mit „weiß“ umrandest wirken sie noch knalliger. Weiß hebt eben 😉 !!

So, jetzt fehlt nur noch der Körper. Ich habe ihn braun gemacht, weil Schmetterlinge in meiner Vorstellung einen braunen Körper haben.

Körper häkeln:

Der ist wirklich ganz einfach. Du häkelst 26 LM und arbeitest anschließend 5 fM in die vorletzte, die 25. LM. In die folgenden 5 LM wird je 1 KM gehäkelt. Damit ist der erste Fühler fertig. Jetzt schlägst du an dieser Stelle 7 neue LM an (für den 2. Fühler), die genauso abgearbeitet werden wie der erste. Wenn du wieder an der Ausgangsluftmaschenkette (dem eigentlichen Schmetterlingskörper) angekommen bist, häkelst du einfach in jede verbleibende LM eine fM. Abschließend musst du den Körper um die Mitte der zur Hälfte gefalteten Blume legen und festnähen – F E R T I G !!!

WP_20170702_004

Ich finde, dass das echt eine schöne Applikation ist, mit der man so manches aufpeppen kann.

Anmerkung: Wenn ich mir das hier nochmals durchlese, hört sich die Anleitung doch deutlich komplizierter an, als  sie in Wirklichkeit ist. Sollten also noch Fragen auftauchen, please don’t hesitate to contact me 😀 !!!

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende mit viel 🔅!

Verlinkt mit: RUMS

11. Juli 2017 – Der Schultergurt…

…oder Trageriemen (oder wie immer das Teil auch heißen mag) meiner Tasche „giant cherry“  sollte im Gegensatz zum Korpus gestrickt sein. Also habe ich 20 Maschen der grünen Wolle angeschlagen und ein 1,30 Meter langes Band glatt rechts gestrickt. Wie jeder weiß, der schon einmal gestrickt hat, rollt sich ein solches Band an den Seiten ganz doof zusammen. Aus diesem Grund habe ich die beiden Ränder zusammengenäht und so eine Art Schlauch erhalten (der sich kein bisschen rollt 😀 !).

WP_20170629_001

In diesen Schlauch habe ich wieder ein „pupsnormales“ Schleifenband gegen das Längen eingezogen …

WP_20170629_014

…und gut sollte es sein! War´s aber nicht!!! Das Band rutschte hin und her (ist einfach zu glatt) und der gute Schultergurt selbst verzog sich immer wieder. Also musste ich den ganzen Käse der Länge nach an beiden Seiten absteppen. Da sich meine Nähmaschine aber konsequent weigerte diesen Part zu übernehmen, durfte ich 2,60 Meter mit der Hand absteppen. Das hatte ich mir auch ganz doll gewünscht 😉 ! Aber irgendwann war ich damit fertig und konnte den Riemen mit 5 cm Überlappung an die Seitenteile der Tasche nähen. Hab‘ ich auch getan…

WP_20170701_010

…konnte aber natürlich so nicht bleiben. Also habe ich kleine weiße Läppchen gehäkelt und darüber genäht.

WP_20170701_014 (2)

Besser 😀 !!! Da geht aber noch was 😀 ! Doch zunächst einmal musste ich was gegen den „Gähnfaktor“ des Schultergurts unternehmen. Und da habe ich mir das…

WP_20170702_004

…ausgedacht. Gar putzige, knallbunte Schmetterlinge – ganz bewusst farblich von der Tasche abgegrenzt. Sollen sie doch brav ins Auge springen 😉 ! Und diese kleinen Flattermänner habe ich auf den Schultergurt „montiert“ und zwar so, dass sie tatsächlich auf bzw. kurz unterhalb der Schulter sitzen. Und das sieht dann so aus…

WP_20170707_019 (2)

…und ist doch sweet, oder?

So, bald ist das Ding fertig! Nur noch ein Detail für’s Täschchen und abschließend einfüttern. Ich befürchte, dass ich da auch wieder sehr viel mit der Hand machen muss, weil sich meine alte Nähmaschine bestimmt wieder verweigern wird (das Miststück 😉 !!) Aber das Zusammennähen von relativ grober Häkelarbeit und Baumwoll-Futter ist tatsächlich ein bisschen problematisch – zumindest für uns beide – meine Maschine und mich 😉 !

Das war’s für heute – nächste Woche ist die Tasche fertig!

Ich wünsche dir einen schönen Tag 🌹🌼🌻🌷🔅!

verlinkt mit: creadienstag und maschenfein

06. Juli 2017 – große Kirsche häkeln

So, heute werde ich mal die Häkelanleitung für die große Kirsche auf der Frontklappe meiner Handtasche „giant cherry“ einstellen. Sie besteht aus drei Teilen – der eigentlichen Kirsche, dem Blatt und dem Stiel.

WP_20170628_001 (2)

 

…und los geht’s 😀 !

Kirsche häkeln

WP_20170624_009 (2)

 

Abkürzungen:

fM = feste Masche

KM = Kettmasche

HLM = Hebeluftmasche

Stb = Stäbchen

DStb = Doppelstäbchen

 

Arbeitsanleitung:

  1. In einen Fadenring häkelst du 5 fM, ziehst diesen Ring dann leicht zusammen und schließt ihn mit einer KM.
  2. Du beginnst die nächste Runde mit einer HLM, verdoppelst dann jede der ursprünglichen 5 M => 10 M und schließt mit einer KM
  3. Wieder mit einer HLM beginnen und danach jede 2. fM verdoppeln => 15 M – Runde wieder mit einer KM schließen
  4. HLM, jede 3. fM verdoppeln => 20 M, 1KM
  5. HLM, jede 4. fM verdoppeln => 25 M, 1KM
  6. HLM, jede 5. fM verdoppeln => 30 M, 1KM (ist eine ziemlich verwirrende Zählerei 😵!)
  7. Danach 4 Runden über die 30 Maschen häkeln, dabei jede Runde mit einer HLM beginnen und einer KM beenden.

Zur Ausarbeitung wird die Kirsche mit Watte oder Wollresten ausgestopft. Damit sie richtig schön prall wird, musst du allerdings einen Boden einarbeiten. Auf der Suche nach dafür geeignetem Material bin ich über eine überflüssige Heftbox gestolpert. Das Plastik war weder zu dick noch zu dünn und jetzt hat diese Heftbox kreisrunde Löcher 😀 !

WP_20170622_003 (2)Ich habe die Plastikscheiben von hinten auf das Füllmaterial gelegt und dann alles ordentlich verzurrt 😉 ! Kurz bevor ich ganz fertig war, habe ich noch mal ordentlich Watte nachgelegt – bis echt nix mehr rein ging – und den Boden dann ganz verschlossen.

Nicht schön, aber hält und sieht eh keiner 😉 !

 

Stiel stricken

Der Stiel geht ganz einfach – dazu habe ich nur eine genügend lange „Wurst“ mit der „Liesl“ gestrickt!

Blatt häkeln

WP_20170624_008 (2)

Das Problem beim Häkeln des Blattes war, dass ich zwar eine genaue Vorstellung hatte, aber aufgrund meiner häkeltechnischen doch eher eingeschränkten Möglichkeiten nicht wusste, wie ich das in Maschen umsetzen sollte. Also habe ich wild recherchiert und bin schließlich auf crazypatterns fündig geworden. Nach kleineren Abwandlungen habe ich hier die Anleitung für dich:

  1. In einen Fadenring häkelst du nacheinander 5 LM, 6 DSt, 3 LM, 6 DSt, 5 LM und schließt das ganze mit einer KM. Nachdem du den Ring leicht zugezogen hast
  2. häkelst du 5 fM um die 5 LM der ersten Runde, 6 Stb in die 6 DStb, dann 3 DStb, 3 LM und 3 DStb in den Luftmaschenbogen der Vorrunde, 6 Stb in die 6 DStb und schließlich wieder 5 fM in die 5 LM. Auch die 2. Runde wird mit einer KM geschlossen.
  3. Du beginnst die 3. Runde mit einer HLM und setzt dann in jeden Maschenkopf eine fM. Dabei wird jede 4. Masche verdoppelt damit sich das Blatt zum Schluss nicht wellt. In den Luftmaschenbogen der Blattspitze häkelst du 1 fM, 3 LM und 1 fM. Nachdem du auch diese Runde mit einer KM abgeschlossen hast bist du…

…fertig 🏁 !!!

WP_20170624_005 (2)

 

Jetzt nur noch die Einzelteile auf dem gewünschten Untergrund zusammenfügen und festnähen. Fertig ist die „giant cherry“ 🍒 😃.

Verlinkt mit RUMS und HäkellineWP_20170628_003 (2)

04. Juli 2017 – Die Taschenklappe…

WP_20170628_003 (2)

 

Für die- oder denjenigen, der über creadienstag , hand made on tuesday , Dienstagsdinge oder maschenfein hier gelandet ist, erkläre ich im folgenden, wofür ich die Kirsche brauche.

 

…sollte cremeweiß werden – Korpus rot, Seitenteile rot-weiß gestreift – ergo Taschenklappe weiß! Während ich entspannt vor mich hin häkelte, machte ich mir Gedanken, wie ich denn die Taschenklappe verzieren sollte. Blümchen gehen bei mir eigentlich immer – könnten ja diesmal so richtig bunt sein! Aber Blümchen hatte ich nun wirklich en masse gehäkelt. Wäre nicht schlecht mich mal an etwas anderem zu probieren. Dann setzte folgender Gedankengang ein. Was ist den rot – so schön satt rot? Fliegenpilz, Marienkäfer (hatte ich gerade erst), Herz – nee, farblich zu eintönig! Was ist zum Henker kirschrot? Und dann setzte ich zu einer intellektuellen Höchstleistung an: Kirschrot sind… Kirschen 🍒!!! Nach dieser schier unglaublichen Erkenntnis setzte eine solche Ideenflut ein, dass es mich fast von der Couch gespült hätte 😉 !!! Nicht nur für die Tasche, sondern auf eine Vielzahl neuer Projekte bezogen. Da wird in Zukunft einiges auf dich zukommen – 🍒-technisch gesehen 😉 !

Aber eins nach dem anderen. Zunächst einmal musste die Taschenklappe fertiggestellt werden, und da ist sie…

WP_20170618_012 (2)

…halbrund und da sie sich immer schäbig eingerollt hat, musste ich sie hier noch auf ein Kissen spannen. Aber ich werde geeignete Maßnahmen ergreifen, um sie noch in Form zu zwingen 😀 !

Hier die entsprechende Häkelschrift:

WP_20170622_013 (4)

Danach habe ich die Taschenklappe mit dem Futter verstürzt und damit sie schön stabil wird, ebenfalls verstärkt. Dafür habe ich einen Halbkreis aus so einer Art Plastik-Heftbox herausgeschnippelt und zwischen Futter und Oberstoff geschoben. Jetzt rollt sich da gar nix mehr ein – wäre ja auch noch schöner gewesen 😉 !

Jetzt ging es an die Kirschen. Ich wollte nicht viele, kleine sondern nur eine einzige, richtig fette Kirsche schön mittig auf die Taschenklappe zimmern… und natürlich hatte ich zu diesem Zeitpunkt keinen blassen Schimmer wie. Aber ich hatte einen Namen für das „Kind“ – „giant cherry“ 🍒 wird die Tasche fortan heißen. Keine Ahnung warum ich so eine Schwäche für Anglizismen habe, aber für mein Ohr hört sich „giant cherry“ klingender an, als „fette Kirsche“ 🙂 !

Ich brauchte dementsprechend halbrunde Kirschen, weil ich sie gerne ein bisschen plastisch hätte, große Blätter und natürlich den Stiel. Den würde ich wieder mit der Strickliesl anfertigen, das war schon mal klar aber für den Rest musste ich eine Menge recherchieren, ausprobieren und allem voran aufribbeln. Ich habe so viel geribbelt, dass selbst ich, die Tiefenentspannte, leichte Anflüge von ungehemmter Zerstörungswut verspürte 😉 !

Aber schließlich habe ich es doch hingekriegt – wäre doch gelacht gewesen 😀 !

WP_20170624_005 (2)

Ich habe gelernt, dass das Häkeln dieser 3-dimensionalen Körper „Amigurimi“ heißt und es gibt Menschen, die wirklich alles mit Hilfe dieser Häkeltechnik nachbilden können. Es bleibt mir ein völliges Rätsel, wie man dazu in der Lage ist, fehlt mir doch leider das Gen, das räumliches Denken ermöglicht 😉 !

Jetzt hatte ich also meine roten Halbkugel-Kirschen, die ich auch brav mit Watte ausstopfte, aber leider hatte ich keinen „Boden“ und aus diesem Grund wollten die kleinen Scheißerchen nicht richtig prall werden. Wer will denn bitte schön „schrömmelige“ Kirschen? Also hab‘ ich mir mal wieder was einfallen lassen. Noch mal her mit der bereits verstümmelten Heftbox und zwei Kreise ausgeschnitten. Jetzt hatte ich meinen Boden, den ich nur noch irgendwie befestigen musste!

WP_20170622_003 (2)

Es gibt zwar Schöneres, bedeutend Schöneres sogar, aber es erfüllt seinen Zweck und sieht doch sowieso keiner 😉 !

Jetzt musste ich meine Kirsch-Einzelteile nur noch auf die Taschenklappe nähen…

WP_20170625_004 (2)

…und zufrieden sein 😀 !

Aber natürlich war ich nicht zufrieden!!! Der Rand hat mir nicht gefallen. Also noch mal her mit der „Strickliesl“ und ein 90 cm langes Band fabrizieren. Dann die Klappe an den Taschenrücken nähen und die ganze Chose mit dem Band einfassen.

WP_20170628_010 (2)

Besser 😀 !!!

Und zusammen mit Korpus und Seitenteilen sieht’s so aus:

WP_20170628_024 (2)

Ja, jetzt sieht’s schon ordentlich nach „Tasche“ aus 😉 …

…und nächste Woche geht’s mit dem Schultergurt weiter. Es liegt in der Natur der Sache, dass ein solcher Trageriemen in der Regel recht langweilig daher kommt. Aber auch hierfür habe ich mir einen kleinen „eyecatcher“ einfallen lassen.

In diesem Sinne wünsche ich dir eine schöne Woche und bis bald 🍒 😀 🍒!