02. Juli 2019 – große Blumen häkeln

Für zwei meiner derzeitigen Projekte brauche ich große Häkelblumen. Sollte ja an und für sich nicht schwierig sein irgendwo im Netz eine passende Anleitung dafür zu finden. War es aber!!! Warum? Nun, ich wollte keine Blumen-Applikationen, die so aussehen wie Mini-Deckchen oder Glasuntersetzer. Sie sollten schon wie richtige Blumen aussehen oder zumindest so, wie sie mir am aller-aller-besten gefallen.

Nach gefühlten Stunden der Internet-Recherche bin ich dann auf Youtube (leider finde ich es jetzt aber nicht mehr) auf etwas Geeignetes gestoßen. Dann musste ich das Ganze nur noch mit ein paar Änderungen an meine Vorstellungen anpassen … et voilà …

20190612_121616811_iOS

… das ist das Ergebnis.

Diese Blumen sind mit Nadelstärke 2 ½ gearbeitet und haben trotzdem einen Durchmesser von gut 6,5 cm. Aber auch hier gilt:

Je dicker das Garn und damit verbunden je höher die Nadelstärke, desto größer die Blume 🙂 !

Kommen wir also zur …

Anleitung für eine große Häkelblume

Material: 100 % Baumwolle mit einer Lauflänge von 170 m / 50 gr in beliebigen Farben

Nadelstärke: 2 ½

Innerer Kreis:

Als allererstes häkelst du 6 feste Maschen in einen Fadenring und schließt das Ganze mit einer Kettmasche.

Runde 1: jede feste Masche verdoppeln (=> 12 feste Maschen) und die Runde mit einer Kettmasche schließen – 1 Hebeluftmasche

Runde 2: arbeiten wie Runde 1, wobei nur jede 2 feste Masche verdoppelt wird (=> 18 feste Maschen)

Runde 3: 3 Luftmaschen häkeln, 2 feste Maschen übergehen, 1 Kettmasche in die 3. feste Masche der Vorrunde. Das Ganze noch 5 mal wiederholen, sodass du zum Schluss 6 Luftmaschenbögen hast. In die werden später übrigens die Blütenblätter gearbeitet.

Blütenblätter:

In jeden der 6 Luftmaschenbögen häkelst du nun nacheinander 1 Kettmasche, 5 Luftmaschen, 1 3-fach-Stäbchen, 3 4-fach-Stäbchen, 1 3-fach-Stäbchen, 5 Luftmaschen und 1 Kettmasche. Dann wiederholst du das 5 mal, vernähst die vier Fäden und dann sehen die Dinger so …

20190612_115122249_iOS

… aus.

Das Coole an diesen Blumen ist, dass du sie selbstverständlich auch weiter vergrößern kannst. Hier habe ich jetzt eine mit 8 Blütenblättern …

20190612_113954591_iOS

… gemacht. Die hat dann schon einen Durchmesser von 7,5 cm.

Dazu erweiterst du einfach den inneren Kreis um eine weitere Runde bevor du die Runde mit den Luftmaschenbögen häkelst. Also …

Runde 1: jede feste Masche verdoppeln (=> 12 feste Maschen) und die Runde mit einer Kettmasche schließen – 1 Hebeluftmasche

Runde 2: arbeiten wie Runde 1, wobei nur jede 2 feste Masche verdoppelt wird (=> 18 feste Maschen)

Runde 3: arbeiten wie Runde 1, wobei nur jede 3 feste Masche verdoppelt wird (=> 24 feste Maschen)

Runde 3: 3 Luftmaschen häkeln, 2 feste Maschen übergehen, 1 Kettmasche in die 3. feste Masche der Vorrunde. Das ganze noch 7 mal wiederholen, sodass du zum Schluss 8 Luftmaschenbögen hast. In die werden dass übrigens die Blütenblätter gearbeitet.

Übrigens, nachdem du mit der Häkelei fertig bist, sehen die Blumen ganz und gar nicht so aus, wie auf meinen Fotos, sondern sind total „krumpelig“.20190624_091128755_iOS

Also hurtig das Bügeleisen klar gemacht, ordentlich platt gebügelt … und nix mehr mit krumpeln 😉 ! So kannst du das Blümchen auf einen beliebigen Untergrund applizieren.

Und weil ich die so schön finde, hab‘ ich schon mal ein paar mehr gemacht …

20190624_093618952_iOS

… und begrüße damit den Monat Juli!

Ich wünsche euch eine schöne Zeit und grüße euch ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: maschenfein , HoT , Liebste Maschen , Creadienstag und DvD

18. Juni 2019 – 2. Brillenetui häkeln

So … Brillenetui Nummer 1 ist geschafft … weiter geht’s mit der Anleitung für Nummer 2, nämlich diesem …

20190131_103844353_iOS

Brillenetui 🙂 !

Auch dieses ist tunesisch gehäkelt, und zwar im THS, dem tunesischen Häkelstich.

20190124_115637784_iOS

Ich finde diese Häkeltechnik richtig cool, weil das Maschenbild so schön ist und die Farbübergänge einfach perfekt werden.

Neben speziellen Häkelnadeln für diese Technik brauchst du dafür folgendes an …

Material:

  • 50 % Baumwolle / 50 % PAC mit einer Lauflänge von 156 m / 50 gr in den Farben „türkis“ und „weiß“
  • Garnreste in „orange“
  • 4mm Wachsperlen in Farbe „creme“ oder „weiß“
  • Bandstahl-Schnappverschlüsse mit einer Länge von 8,5 cm
  • tunesische Häkelnadel der Stärke 3½
  • 1 „handmade“-Label

Jetzt fragst du dich zurecht: „Was um Himmels Willen sind Bandstahl-Schnappverschlüsse?“

Das …

20190121_142720272_iOS

… sind Bandstahl-Schnappverschlüsse 😉 !

Anleitung für ein Brillenetui

Da das fertige Brillenetui 8,5 cm breit und 17 cm hoch sein soll und die …

Maschenprobe: 23,5 Maschen ≈ 10 cm  /  26,5 Reihen ≈ 10 cm …

… beträgt, schlägst du 23 Luftmaschen an und häkelst:

  • 18 Reihen in Farbe „weiß“ – Die ersten 6 davon sind übrigens für den Umschlag, den du für das Einnähen des Schnappverschlusses brauchst.
  • 64 Reihen in Farbe „türkis“
  • 18 Reihen in Farbe „weiß“

Nach dem Abketten sieht das Teil dann so …

20190127_103551073_iOS

… aus.

Dann werden die Enden nach innen umgelegt …

20190127_103640821_iOS

… und festgenäht, sodass der Tunnel für die Schnappverschlüsse entsteht.

Vor dem Zusammennähen der Seiten werden noch die Fische …

Fische auf türkis

… appliziert. Die Anleitung dafür findest du hier 🙂 !

Dann noch hurtig die Wachsperlen aufgenäht …

20190128_104113374_iOS

… und schon kann eine beliebige Seitennaht geschlossen werden. Der orangefarbene Streifen markiert hier übrigens nur das Ende der späteren Vorderseite des Brillenetuis, d. h. an dieser Stelle wird das lange Ding zusammengeklappt.

Vor dem Schließen der 2. Seitennaht erst noch den Schnappverschluss einziehen … und …  FERTIG 🙂 🙂 🙂

Und zum Abschluss noch einmal die Vorderseite …

20190131_104022811_iOS

… und die Rückseite:

20190131_104330145_iOS

Das war’s dann für heute 🙂 !

Ich wünsche euch wie immer eine schöne Zeit und grüße euch ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: maschenfein , HoT , Liebste Maschen , Creadienstag und DvD

28. Mai 2019 – Fische häkeln

Heute gibt’s mal einen erfrischend kurzen Post 😉 ! Ich zeige dir nämlich nur wie du diese …

Fische

… Fisch-Applikation häkeln kannst. Die sind wirklich mega-einfach, schnell gemacht und macht sich – irgendwo appliziert – echt gut 🙂 !

Anleitung Fisch

Material: irgendwelche Garnreste (Je dicker die Wolle, desto größer der Fisch!)

Du schlägst 10 Luftmaschen + 1 Wendeluftmasche = 11 Luftmaschen an. Danach häkelst du 1 Kettmasche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Doppelstäbchen, 2 Doppelstäbchen, 1 halbes Doppelstäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 feste Masche und eine Luftmasche. Danach drehst du die Arbeit um 180 Grad und arbeitest auf der anderen Seite der Luftmaschenkette quasi gespiegelt zurück, also 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Doppelstäbchen, 2 Doppelstäbchen, 1 halbes Doppelstäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen und eine Kettmasche.

Für den Schwanz arbeitest du aus der letzten Kettmasche heraus 5 Luftmaschen (Die letzten 3 Luftmaschen stehen dabei für ein Stäbchen.). Dann häkelst du noch 1 weiteres Stäbchen in die 2. Luftmasche und ein halbes Stäbchen + 1 feste Masche in die erste Luftmasche, befestigst den halben Schwanz mit einer Kettmasche am Körper und wiederholst das ganze für den zweiten Teil des Fischschwanzes. FERTIG 🙂 🙂 🙂 !!!

Wenn du möchtest nähst du dann noch ein Wackelauge auf!

Ich habe meine Fische auf einen türkisen, tunesisch gehäkelten Untergrund gezimmert …

Fische auf türkis

… noch ein paar Wachsperlen aufgenäht und was daraus geworden ist, zeige ich dir beim nächsten Mal 😉 !

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich wie immer ♥-lich!

Strichwahn-Petra

verlinkt mit: maschenfein , HoT , Liebste Maschen , Creadienstag und DvD

30. April 2019 – Anleitung für ein Brillenetui

Heute zeige ich dir wie du ein …

20190207_105656520_iOS

… solches Brillenetui machen kannst. Das geht „ruckizucki“ und ist doch trotzdem – wie ich finde – ein schönes Geschenk 🙂 !

Damit du die gleich folgende Anleitung besser verstehst, zeige ich dir jetzt schon mal die Rückseite.

20190207_105942918_iOS

Ich habe diesmal tunesisch gehäkelt, und zwar im THS, dem tunesischen Häkelstich.

20190201_101006199_iOS

Für mich ist das Ganze irgendwas zwischen stricken und häkeln und bietet mir neue Möglichkeiten. Tutorials dafür findest du zu Hauf im Internet. Ist aber wirklich sehr simpel 😉 ! Allerdings brauchst du dafür …

20190114_142859524_iOS

… spezielle Nadeln. Die sehen ganz normal aus, sind allerdings so lang wie eine Stricknadel.

Neben diesen Häkelnadeln brauchst du dafür folgendes an …

Material:

  • 50 % Baumwolle / 50 % PAC mit einer Lauflänge von 156 m / 50 gr in den Farben „himbeer“ und „weiß“
  • Garnreste in „blau“, „gelb“, „rosa“ und „grün“
  • 4mm Wachsperlen in Farbe „creme“ oder „weiß“
  • Bandstahl-Schnappverschlüsse mit einer Länge von 8,5 cm
  • tunesische Häkelnadel der Stärke 3½
  • 1 „handmade“-Label

Jetzt fragst du dich zurecht: „Was um Himmels Willen sind Bandstahl-Schnappverschlüsse?“

Das!!!

20190121_142720272_iOS

Ich wusste ehrlich gesagt auch nicht, dass man sowas kaufen kann! Kann man aber 😉 ! Ich hab‘ die übrigens auch im Internet gefunden.

So!!! Nach vielen einleitenden Worten geht’s jetzt endlich mit der Anleitung los 🙂 !

Anleitung für ein Brillenetui

Da das fertige Brillenetui 8,5 cm breit und 17 cm hoch sein soll und die …

Maschenprobe: 23,5 Maschen ≈ 10 cm  /  26,5 Reihen ≈ 10 cm …

… beträgt, schlägst du 23 Luftmaschen an und häkelst in Farbe „himbeer“ 14 Reihen. Die ersten 6 davon sind übrigens für den Umschlag, den du für das Einnähen des Schnappverschlusses brauchst.

In Reihe 15 arbeitest du die mittleren 15 Maschen über 8 Reihen in „weiß“.

Ab Reihe 24 bis Reihe 50 werden wieder alle Maschen in „himbeer“ gearbeitet.

Bei den nächsten 50 Reihen werden die mittleren 9 Maschen in „weiß“ gehäkelt, damit der weiße Längsstreifen entsteht. Insgesamt häkelst du also 100 Reihen 🙂 ! Nach dem Abketten sieht das Teil dann so …

20190201_110720770_iOS

… aus 🙂 .

Danach habe ich die weißen Flächen grün umhäkelt … einmal den Längsstreifen …

20190203_111503044_iOS

… und dann auch noch das kleine, weiße Rechteck.

20190203_111530970_iOS

Jetzt kannst du auch schon mal das Label aufnähen.

Für die Verzierung des weißen Längsstreifens …

20190204_072534203_iOS

… brauchst du 4 Blümchen und 5 Blätter.

Die müssen dann aufgenäht werden und damit das schön symmetrisch wird, würde ich dir empfehlen mit dem mittleren Blatt …

20190204_072642000_iOS

… zu beginnen. Danach alle weiteren Einzelteile aufnähen …

20190206_101535993_iOS

… und abschließend mit den Perlen verzieren.

20190206_105042862_iOS

Ich habe natürlich auch vor dem „handmade“-Label auf der späteren Rückseite nicht haltgemacht und solange daran „rumverziert“, bis ich wirklich nix mehr reinquetschen konnte 😉 !

20190206_101818296_iOS

Zur Fertigstellung faltest du das lange Ding mittig und nähst eine beliebige Seite zusammen. Ich bevorzuge dafür den „Matratzenstich“, da die Naht dann geradezu unsichtbar ist. Und vergiss dabei nicht die oberen 6 Reihen einzuschlagen, da sie den Tunnel für den Schnappverschluss bilden.

20190207_070508378_iOS

Bist du damit fertig, wird der Schnappverschluss eingezogen und mit dem beigefügten Metallstift verschlossen.

Abschließend wird die andere Seite geschlossen und …

20190207_105656520_iOS

… fertig ist das Brillenetui 🙂 🙂 🙂 !!!

Übrigens, diese Schnappverschlüsse gab es nur im Dreier-Pack. Also habe ich natürlich weitergemacht 😉 !

So, das wär’s für heute 🙂 ! Ich wünsche dir wie immer eine schöne Zeit und grüße dich abschließend ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: maschenfein , HoT , liebste Maschen und DvD

09. April 2019 – Donut-Tasche (2.Teil)

Hat leider ein bisschen länger gedauert, aber heute geht’s mit dem 2. und letzten Teil der Anleitung für meine …

20190123_114135751_iOS

… Donut-Tasche weiter. Den ersten Teil findest du übrigens hier 🙂 !

Die Einzelteile des Korpus‘ sind ja alle fertig und müssen nun zusammengehäkelt bzw. -genäht werden.

Damit das dann so …

20190111_112524207_iOS

… aussieht, gehst du wie folgt vor.

Zunächst wird das mit „Zuckerstreuseln“ verzierte Oberteil des Donuts mit dem …

20181220_111834056_iOS

… runden Teil zusammengehäkelt. Wenn du damit zur Hälfte fertig bist, kannst du mit dem Ausstopfen beginnen und dann peu à peu immer weitermachen … mit abwechselndem Zusammenhäkeln und Ausstopfen meine ich 😉 !

Wenn du damit fertig bist, sollte das so …

20181227_115907683_iOS

… aussehen.

Im nächsten Schritt nähst du dieses Teil mit dem …

20181220_111716687_iOS

… Korpus zusammen. So weit – so gut 🙂 !

Jetzt fehlt noch der …

20181229_095953308_iOS

… „runterlaufende Schokoladenüberzug“. Der ist bei mir selbstverständlich unnatürlich symmetrisch 😉 … aber ich kann halt nicht über meinen Schatten springen 😉 !

Dafür schlägst du mit Nadelstärke 3 und einfachem Faden 175 Maschen + 1 Wendeluftmasche = 176 M an und häkelst wie folgt:

* 1 Kettmasche, 1 feste Masche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Doppelstäbchen, 1 Doppelstäbchen, 4 halbe Dreifach-Stäbchen, 1 Doppelstäbchen, 1 halbes Doppelstäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen und 1 feste Masche *. Von * zu * wiederholst du das genau 12 mal. Fertig ist der Zuckerguss 🙂 ! Warte, ich zeig’s dir nochmal von Nahem.

20181229_100157434_iOS

Danach wird dieses Band seitlich …

20181230_112622959_iOS

… an den Donut angenäht. Damit ist die Tasche an sich fertig! Fehlt nur noch der …

20190116_114456376_iOS

… Schultergurt. Auch hier sind deiner Fantasie natürlich keine Grenzen gesetzt. Ich habe ihn folgendermaßen gemacht:

8 Luftmaschen + 1 Wendeluftmasche = 9 M anschlagen und mit festen Maschen ein 105 cm langes Band häkeln. Aber da dieses Band nicht längenverstellbar ist, musst du selbst entscheiden, wie tief die Tasche bei dir hängen soll. Bei meiner Tasche „giant cherry“ hatte ich ein 120 cm langes Band gestrickt. Im Nachhinein betrachtet, ist mir das aber zu lang.

Danach wird der Rand des fertigen Bandes komplett mit Kettmaschen in der Farbe „braun“ umhäkelt. Zur „zuckerbäcker-mäßigen“ Verzierung habe ich eine genügend lange Luftmaschenkette in „pink“ gehäkelt, mit durchsichtigem Garn aufgenäht und schließlich das Ganze mit ebenfalls aufgenähten 6-mm-Wachsperlen in der Farbe „türkis“ verziert.

Zum Schluss wird das Band …

20190123_115645707_iOS

… noch an die Taschenwand genäht … und das Anfertigen dieser Tasche ist Geschichte 😀 !

Und zum runden Abschluss hier noch einmal ein Foto der kompletten Tasche 😀 😀 😀 !!!

20190123_113634512_iOS

Ich wünsche dir einen schönen Tag und grüße dich ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: maschenfein , HoT , liebste Maschen , Creadienstag und DvD

12. März 2019 – Donut-Tasche (1. Teil)

Heute zeige ich dir wie du eine solche Donut-Tasche …

20190123_113634512_iOS

… häkeln kannst.

Und los geht’s …

Anleitung Donut-Tasche

Material:

• 100 % Baumwolle mit einer Lauflänge von 115 m / 50 gr in den Farben „braun“ und „beige“

• bunte Wollreste

• Reißverschluss ca. 20 cm

• 6 mm Wachsperlen

Nadelstärke: 3 und 4 ½

Als erstes beginnst du mit dem …

20181201_101427837_iOS

… Korpus.

Korpus häkeln – Teil 1

Runde 1: Mit Nadelstärke 4 ½ und – damit’s schön dick und „brettig“ wird – 3-fädigem Garn häkelst du 3 Luftmaschen (ersetzt das 1. Stäbchen) und danach 11 Stäbchen in einen Fadenring. Danach die Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde 2: Jedes Stäbchen verdoppeln, Kettmasche => 24 Stäbchen

Runde 3: Jedes 2. Stäbchen verdoppeln, Kettmasche => 36 Stäbchen

Runde 4: Jedes 3. Stäbchen verdoppeln, Kettmasche => 48 Stäbchen

Runde 5: Jedes 4. Stäbchen verdoppeln, Kettmasche => 60 Stäbchen

Runde 6: Jedes 5. Stäbchen verdoppeln, Kettmasche => 72 Stäbchen

Runde 7: Jedes 6. Stäbchen verdoppeln, Kettmasche => 84 Stäbchen

Runde 8: Jedes 7. Stäbchen verdoppeln, Kettmasche => 96 Stäbchen

Runde 9: Jedes 8. Stäbchen verdoppeln, Kettmasche => 108 Stäbchen

Obwohl die Unterseite damit fertig ist, wird der Faden nicht abgeschnitten, denn es geht sofort weiter. Die Tasche braucht ja schließlich auch ein bisschen Tiefe 😉 ! Ich nenne das mal „Taschenwand“ 🙂 !

Also …

Runde 10: 1 Hebeluftmasche häkeln und danach in jedes weitere hintere Maschenglied der 108 Maschen 1 Umschlag, 1 Kettmasche durch den Umschlag und dann 1 feste Masche häkeln. Dadurch dass du nur ins hintere Maschenglied einstichst, bekommst du für die Taschenwand einen schönen 90 Grad Winkel hin.

Runde11, 12: nur ganz normale feste Maschen häkeln

Runde 13: nur feste Maschen, wobei du für den Reißverschluss-Schlitz an einer beliebigen Stelle 29 feste Maschen durch 29 Luftmaschen ersetzt

Runde 14: nur feste Maschen … auch in die Luftmaschen der Vorrunde

Runde 15, 16: nur feste Maschen – fertig!

Jetzt kannst du den Faden abschneiden und vernähen 🙂 !

Als nächstes wird der …

20181220_111716687_iOS

… Reißverschluss eingenäht. Damit ist der erste Teil des Korpus‘ komplett fertig 🙂 !

Jetzt kommt die …

20181220_111834056_iOS

… Oberseite dran.

Korpus häkeln – Teil 2

Der wird – mit Ausnahme der Tatsache, dass du nach Runde 4 von Farbe „beige“ nach „braun“ wechselst – genauso gehäkelt wie die ersten 9 Runden des 1. Teils.

Bis jetzt hast du die Teile für eine ganz normale runde Tasche zusammen … fehlt also noch …

20181201_100820737_iOS

… die „donut-mäßige“ Oberseite 🙂 !

Donut-Oberseite häkeln

Die wird 1-fädig und mit Nadelstärke 3 in Farbe „braun“ gearbeitet.

Reihe 1: 72 Luftmaschen + 1 Wendeluftmasche = 73 M anschlagen

Reihe 2: 72 feste Maschen häkeln und danach in Runden weiterhäkeln

Runde 1, 2, 3, 4, 5: 72 feste Maschen häkeln

Runde 6: jede 12. Masche verdoppeln => 78 Maschen

Runde 7: jede 13. Masche verdoppeln => 84 Maschen

Runde 8: jede 14. Masche verdoppeln => 90 Maschen

Runde 9: jede 15. Masche verdoppeln => 96 Maschen

Runde 10: jede 16. Masche verdoppeln => 102 Maschen

Runde 11: jede 17. Masche verdoppeln => 108 Maschen

Runde 12: jede 18. Masche verdoppeln => 114 Maschen

Runde 13: jede 19. Masche verdoppeln => 120 Maschen

Runde 14: jede 20. Masche verdoppeln => 126 Maschen

Runde 15: jede 21. Masche verdoppeln => 132 Maschen

Runde 16: jede 22. Masche verdoppeln => 138 Maschen

Runde 17: jede 23. Masche verdoppeln => 144 Maschen

Runde 18: jede 24. Masche verdoppeln => 150 Maschen

Runde 19: jede 25. Masche verdoppeln => 156 Maschen

Runde 20: jede 26. Masche verdoppeln => 162 Maschen

Runde 21: jede 27. Masche verdoppeln => 168 Maschen

Runde 22: jede 28. Masche verdoppeln => 174 Maschen

Runde 23, 24, 25, 26, 27: 174 feste Maschen häkeln, Faden abschneiden und vernähen

Jetzt kannst du dieses Teil verzieren 🙂 ! Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ich habe mich für …

20181201_102104333_iOS

… bunte Zuckerstreusel entschieden … oder für das, was ich dafür halte 😉 ! Tatsächlich sind es kleine Luftmaschenketten, bestehend aus 4 oder 5 Maschen, die ich in der Rückreihe einmal mit festen Maschen behäkelt habe.

Und die habe ich dann einzeln …

20181219_105420326_iOS

… aufgenäht und tatsächlich auch …

20181219_105714730_iOS

… vernäht!!! Jahaaa, ich bin schon ziemlich bescheuert 😉 , weil es erstens gar nicht unbedingt notwendig gewesen wäre und es zweitens unzählige andere Möglichkeiten gibt den Donut zu verzieren!

So, und weil das bis jetzt schon ’ne ganze Menge Schreibarbeit war, lass‘ ich’s für heute gut sein. Nächste Woche mache ich dann mit der Ausarbeitung weiter!

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich wie immer ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , Liebste Maschen , Creadienstag und DvD

26. Februar 2019 – Täschchen „Ahoi“

Heute zeige ich dir, was ich mit den Rettungsringen von meinem letzten Post gemacht habe … nämlich das …

20180924_102103086_iOS

… hier 😀 ! Ein Täschchen für dies und das … zum Beispiel für Strick- und Häkelnadeln.

Fehlt also nur noch die Anleitung dazu 😉 !

Anleitung für das Täschchen „Ahoi“

Material: 50 % Baumwolle / 50 % Polyacryl mit einer Lauflänge von 156 m / 50 gr in den Farben „rot“, „weiß“, „marine“, „sand“ und „himmel“

Nadelstärke: 3

In einem ersten Schritt wird ein rechteckiger Lappen gestrickt.

20180906_101920974_iOS

Dafür schlägst du 75 Maschen an und strickst über 170 Reihen glatt rechts. Dabei sieht die Streifenfolge so aus:

4 Reihen „marine“, 4 Reihen „weiß“, 4 Reihen „marine“, 4 Reihen „rot“, 4 Reihen „marine“, 4 Reihen „weiß“, 4 Reihen „marine“, 28 Reihen „himmel“, 4 Reihen „marine“, 4 Reihen „weiß“, 4 Reihen „marine“, 4 Reihen „rot“, 4 Reihen „marine“, 4 Reihen „weiß“, 10 Reihen „marine“, 4 Reihen „weiß“, 4 Reihen „marine“, 4 Reihen „rot“, 4 Reihen „marine“, 4 Reihen „weiß“, 4 Reihen „marine“, 20 Reihen „himmel“, 4 Reihen „marine“, 4 Reihen „weiß“, 4 Reihen „marine“, 4 Reihen „rot“, 4 Reihen „marine“, 4 Reihen „weiß“ und schließlich noch einmal 4 Reihen „marine“

Als nächstes kannst du schon mal die …

20180907_111251518_iOS

… drei Rettungsringe häkeln. Die Anleitung dafür findest du hier .

Da ich die drei kleinen Scheißerchen aber nicht einfach so nebeneinander auf den hellblauen Untergrund knallen wollte, habe ich mir überlegt ihnen so etwas wie einen Rahmen zu verpassen. Das habe ich mit einfachen Luftmaschenketten realisiert, die ich in Form von „Tauen“ und „Knoten“ mit der linken Seite nach oben (weil’s einfach „tau-iger“ aussieht) so …

20180910_103235005_iOS… aufgenäht habe. Übrigens habe ich tatsächlich recherchiert, was es denn so für Seemannsknoten gibt und mich dann für den sogenannten „Palstek“ entschieden. Manchmal mach‘ ich mir selber Angst 😉 !!!

Nachdem das erledigt war, habe ich die Rettungsringe …

20180924_102426126_iOS… quasi dazwischen genäht. Alle drei zusammen sehen dann so …

20180913_103212224_iOS… aus.

Jetzt kann das Strickläppchen in der Mitte (der breiteste marine-farbene Streifen) gefaltet und die Seitennähte mit dem Matratzenstich geschlossen werden.

Danach den Reißverschluss und – wenn du möchtest – auch das Futter einnähen. Ich habe das Täschchen wie immer eingefüttert.

20180924_103520283_iOS

Ein ganz besonderer Hingucker ist vielleicht noch die Ziehhilfe …

20180924_103723684_iOS

… am „Reißverschluss-Schniepel“ (keine Ahnung wie das Dingen richtig heißt 😉 ). Dafür habe ich eine einfache Unterlegscheibe aus dem Werkzeugkasten des Gatten mit festen Maschen umhäkelt, und zwar in der Reihenfolge: 4 Maschen „weiß“, 3 Maschen „rot“ und das Ganze 3 mal wiederholt, sodass ich insgesamt 4 rote und 4 weiße Segmente habe. Danach habe ich noch 4 Luftmaschenbögen in Farbe „sand“ gehäkelt, wobei ich einen, bevor ich ihn fixiert habe, erst noch durch das Loch des „Schniepels“ gezogen habe.

Das war’s … fertig ist das Täschchen 😀 😀 😀 !!!

20180924_102103086_iOS

Ich wünsche dir wie immer eine schöne Zeit und grüße dich ♥-lich!

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: maschenfein , HoT , Liebste Maschen , Creadienstag und DvD

12. Februar 2019 – Rettungsringe häkeln

Heute zeige ich dir wie du diese …

20180907_111251518_iOS

… hübschen Rettungsringe häkeln kannst. Man weiß ja nie wofür man die mal gebrauchen kann 😉 !

Und los geht’s 😀 !

Material: 50 % Baumwolle / 50 % Polyacryl in Farbe „weiß“ und „rot“ mit einer Lauflänge von 208 m / 50 gr

Nadelstärke: 2 ½

Anleitung für einen Rettungsring

Der Rettungsring wird in zwei Hälften gearbeitet!

1. Hälfte:

Als erstes schlägst du 30 Luftmaschen + 1 Wendeluftmasche an. Möchtest du den Rettungsring kleiner machen, schlägst du weniger Maschen an, soll er größer werden eben mehr. Das einzig Wichtige ist, dass deine Luftmaschenanzahl durch 6 teilbar ist.

Reihe 1: Nun häkelst du zurück indem du in jede Luftmasche eine feste Masche setzt => 30 Maschen. Die Arbeit wird jetzt nicht gewendet, sondern du häkelst einfach…

Runde 1: … in Runden weiter. Achte dabei aber bitte darauf, dass deine Anfangsreihen nicht verdreht ist. In dieser Runde werden KEINE Maschen verdoppelt => 30 Maschen

Runde 2: jede 5. feste Masche verdoppeln => 36 Maschen

Runde 3: jede 6. feste Masche verdoppeln => 42 Maschen

Runde 4: 42 feste Maschen häkeln, Kettmasche zum Schließen der Runde, Faden abschneiden

2. Hälfte:

Nun drehst du deine Arbeit um 180 Grad, sodass der kleinere Radius oben ist – die rechte Seite schaut nach vorn.

Für die erste Schlaufe das Fadenende vom Anfang durch die Masche rechts davon ziehen.

Runde 1: nur feste Maschen häkeln => 30 Maschen

Runde 2: jede 5. feste Masche verdoppeln => 36 Maschen

Runde 3: jede 6. Masche verdoppeln => 42 Maschen

Runde 4: 42 feste Maschen häkeln und diese letzte Runde mit einer Kettmasche schließen.

Danach sieht das Teil in etwa so …

20180906_055035520_iOS

… aus.

Jetzt werden der obere und der untere Rand aufeinandergelegt und mit festen Maschen zusammengehäkelt. Kurz vor dem Schließen dieser Runde muss der Ring noch mit einem entsprechenden Füllmaterial ausgestopft werden. Wenn er schön prall ist wird er komplett geschlossen.

Anstelle die roten Streifen direkt einzuhäkeln, habe ich eine andere Variante gewählt, weil mich in diesem Fall die etwas ungenauen Farbübergänge gestört haben. Also habe ich mich entschieden sie gesondert zu häkeln, um sie dann an entsprechender Stelle einfach um den Ring zu legen und fest zu nähen.

Rote Streifen häkeln:

Du schlägst 13 Luftmaschen + 1 Wendeluftmasche = 14 Luftmaschen an und umhäkelst diese Luftmaschenkette von beiden Seiten mit festen Maschen. Das Ganze wiederholst du vier Mal. Das sieht dann so …

20180907_091748277_iOS

… aus.

Lass dich nicht davon irritieren, dass diese roten Bändern aus mehr Maschen und Reihen bestehen. Das Prinzip bleibt dasselbe 😉 ! Hab‘ leider nur vergessen die kleineren vor dem Verarbeiten zu fotografieren 😐 !

Jetzt nur noch die Bänder um den Rettungsring legen und festnähen …

20180905_093837027_iOS

… fertig 😀 😀 😀 !!!

Du kannst diesen Rettungsring gut als plastische Applikation benutzen, um damit irgendwelche Dinge zu „verhübschen“. Was ich damit gemacht habe, zeige ich dir in der nächsten Woche 😉 !

Bis dahin wünsche ich dir wie immer eine schöne Zeit und grüße dich ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: maschenfein , liebste Maschen , Creadienstag , HoT und Dings vom Dienstag

05. Februar 2019 – Taschenhenkel für Gute-Laune-Tasche ( Anleitung Teil 3)

Heute zeige ich dir wie ich in einem letzten Arbeitsschritt die …

20180813_131929048_ios

… Henkel für diese …

glt

… Tasche gemacht habe.

Was du dafür an Material benötigst:

  • 38 Holzperlen mit einem Durchmesser von 2,5 cm
  • 4 Unterlegscheiben (Ja, ich habe die Werkzeugkiste des Gatten geplündert 😉 … du kannst aber auch etwas anderes Scheibenförmiges mit einem Loch in der Mitte benutzen.
  • Wurstgarn aus dem Supermarkt

Und wenn du jetzt denkst: „Wurstgarn??? Wieso Wurstgarn?“, dann sei dir folgendes erklärt: Auf der Suche nach einem Garn zum Auffädeln der Perlen, das unter Belastung keinerlei Dehnung zeigt, bin ich eben zufällig beim Einkauf auf das Wurstgarn gestoßen. Das ist strahlend weiß, dazu noch lebensmittelecht und eben absolut undehnbar. Also hab‘ ich’s damit probiert … und das ging wirklich gut 🙂 !

So, jetzt also ran an die …

20180807_105227149_ios

… Perlen 🙂 !

Um das …

Rechenaufgabe

… zu erreichen gehst du so vor:

Anleitung zum Umhäkeln von Holzperlen

Runde 1: In einen Fadenring 6 feste Maschen häkeln und mit einer Kettmasche in die erste feste Masche schließen.

Runde 2: Jede feste Masche der Vorrunde verdoppeln => 12 Maschen

Runde 3, 4, 5, 6: 12 feste Maschen häkeln, danach das kleine „Beutelchen“ umstülpen, den Anfangsfaden vernähen und dann die Holzperle einsetzen. Dabei darauf achten, dass das Loch oben ist.

Runde 7: auf 6 Maschen reduzieren, d. h. immer zwei feste Maschen der Vorrunde zusammenhäkeln. Faden abschneiden und vernähen.

Fertig 🙂 ! Also … jetzt leider nur mit einer Kugel … aber wenn du das ganz noch 37 mal wiederholst ist’s vollbracht!

Ist wirklich schon ’ne Menge Arbeit für doofe Taschenhenkel und wenn du dazu keine Lust hast, kannst du auch einfach fertig produzierte Taschenhenkel bestellen. Da gibt’s doch einiges auf dem Markt 🙂 !

Im nächsten Schritt fädelst du jeweils 19 fertig umhäkelte Perlen auf das erwähnte Wurstgarn auf und verknotest die Enden … und zwar richtig schön stramm 😉 ! Um die Henkel vernünftig an die Tasche zu bekommen, nimmst du jetzt die Unterlegscheiben zur Hand …

Subtraktion 2

… und umhäkelst sie mit festen Maschen. Danach werden sie rechts und links an den oberen Rand der Vorder- und Rückseite der Tasche genäht. Achte dabei bitte darauf, dass das Loch in der Mitte der Scheiben über den Rand der Tasche hinausschaut. Ganz zum Schluss werden die Garnenden der Kugelkette durch diese Löcher gezogen und vernäht.

Das war’s 🙂 🙂 🙂 … die Gute-Laune-Tasche ist nun komplett fertig!

Und um die Sache abzurunden, hier noch einmal …

glt

… die Vorderseite, …

glt rückseite

… die Rückseite und ein Blick …

glt futter

… auf’s Innenfutter 🙂 !

Dementsprechend geht es nächste (oder auch erst übernächste Woche 😉 ) mit etwas Neuem weiter.

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich ♥-lich

Strichwahn-Petra

verlinkt mit: Dings vom Dienstag , maschenfein , Creadienstag , HoT und Liebste Maschen

22. Januar 2019 – Gute-Laune-Tasche Anleitung (Teil 2)

Nachdem die Einzelteile für die Tasche fertig sind, kümmern wir und heute um die …

ausschnitt glt 2

… Applikationen …

für diese …

glt

… Tasche 🙂 🙂 🙂 ! Den ersten Teil der Anleitung findest du übrigens einen Blog-Post vorher … also einfach ein bisschen weiter runterscrollen 😉 !

Für die Applikationen brauchst du:

  1. das bereits verwendete Baumwollgarn in 8 Farben
  2. Wachsperlen mit einem Durchmesser von 4 mm
  3. durchsichtiges Nähgarn
  4. einen Magnet-Druckknopf

Ich habe Blümchen, kleine Blätter, Herzchen und Punkte appliziert. Aber selbstverständlich sind deiner Fantasie hier keine Grenzen gesetzt.

Die entsprechenden Häkel-Anleitungen findest du im folgenden:

Blümchen

kleine Herzen

kleine Blätter

kleine Punkte

Damit die Applikationen nicht so wuchtig werden, habe ich die Wolle gespleist …

20181028_105442223_iOS

… also den Faden in halber Stärke und mit kleinerer Nadel verarbeitet. Kannst du aber auch lassen, wird dann nur alles etwas größer und dicker.

Nachdem alle Applikationen fertig sind, werden sie aufgenäht. Solltest du die Tasche – wie ich – einfüttern, kannst du das einfach mit den nicht vernähten Fäden der Applikationen tun. Willst du aber auf das Futter verzichten, würde ich mit durchsichtigem Garn nähen, damit man auf der Innenseite der Tasche nicht die ganzen Vernäh-Fäden sieht.

Anschließend wird in das kleine Loch, das durch das Zusammenziehen des Fadenrigs entsteht, noch eine Wachsperle aufgenäht. Damit ist auch dieser Arbeitsschritt beendet. Next point 😉 !

Als nächstes werden die Vorder- und Rückseite der Tasche am Boden angebracht. Ich habe sie angehäkelt. Dazu beginne mit der zweiten Masche des Rückenteils und ende mit der vorletzten. Die beiden Randmaschen brauchst du nämlich für die Seitennaht. Nachdem auch das Vorderteil auf dieselbe Art und Weise an den Boden gehäkelt wurde, kannst du nun die Seitennähte schließen. Die habe ich zusammengeNÄHT. Damit ist der Korpus fertig … jetzt folgt …

20180812_095831660_ios

… die Taschenklappe 😀 !

Anleitung Taschenklappe

In Farbe „grün“ und mit Nadelstärke 3½ 33 Luftmaschen + 1 Wendeluftmasche = 34 M anschlagen und 21 Reihen feste Maschen häkeln. Danach wird das rechteckige Läppchen noch mit festen Maschen umhäkelt. Bedenke dabei aber bitte in die Eckmaschen jeweils 3 feste Maschen zu arbeiten, weil sich das Läppchen sonst „schäbig“ verzieht 😉 !

Nach Anleitung drei Margeriten häkeln und diese auf jeden Fall mit durchsichtigen Garn auf die Taschenklappe nähen.

Zum Schluß wird die Taschenklappe leicht überlappend an der Rückseite …

glt rückseite

… festgenäht. Ich habe dann noch ein „handmade“-Etikett dazwischen gefummelt … das kannst du aber auch so was von lassen 😉 ! Jetzt brauchst du nur noch ein Druckknopf annähen. Solltest du einfüttern wollen, wäre das der passende Zeitpunkt 😀 !

Nächste Woche wird’s dann mit den Taschenhenkeln oder Trageriemen (oder wie auch immer die Dinger heißen 😉 ) weitergehen. Eins kann ich aber jetzt schon mal sagen: Ich habe dafür fast so lange gebraucht wie für die ganze Tasche. Ja, die sind schon aufwendig, die kleinen Scheißerchen!

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich ♥-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: Hookin On Hump Day , maschenfein , Dings vom Dienstag , Creadienstag , HoT und Liebste Maschen