29. September 2020 – Sonnenblume häkeln (Teil 1)

Ui ui ui, da hab‘ ich mir aber mal ’ne lange Sommerpause gegönnt 😉 ! Aber nun ist der Herbst da – bei uns zeigt sich das leider mit Dauerregen und einstelligen Temperaturen – und so finde ich wieder die Zeit etwas zu posten.

Also zeige ich dir heute wie du diese …

… Sonnenblume häkeln kannst. Die ist jetzt nicht sooo supereinfach, da zunächst einmal ein „Grundgerüst“ gehäkelt werden muss.

Also fange ich mal damit an … mit dem Grundgerüst, meine ich 🙂 !

Anleitung für eine Sonnenblume

Material: 100 % Baumwolle mit einer Lauflänge von 170 m / 50 gr

Nadelstärke: 3

Schritt 1:

Als erstes wird die Mitte gehäkelt und wie das so bei einer Sonnenblume ist, habe ich dafür die Farbe „braun“ gewählt. Diese wird wie alles andere auch in Runden gehäkelt.

Runde 1:

Du häkelst 9 feste Masche in einen Fadenring und schließt das Ganze mit einer Kettmasche.

Runde 2:

Nachdem du die Arbeit gewendet hast, häkelst du in jede der festen Maschen 1 feste Masche und ein Doppelstäbchen = 18 Maschen. Durch den Höhenunterschied ergeben sich Noppen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde 3:

In jede feste Masche der Vorrunde werden nun 1 feste Masche, 1 Doppelstäbchen, 1 feste Masche gehäkelt, wobei die Doppelstäbchen der Vorrunde übersprungen werden = 27 Maschen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Runde 4:

Auch hier werden die Doppelstäbchen der Vorrunde übersprungen und nur in die festen Maschen jeweils 1 feste Masche und ein Doppelstäbchen gehäkelt = 36 Maschen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Nachdem du die Arbeit wieder gewendet hast, sieht’s so …

… aus. Ich glaube du kannst die Noppen jetzt ganz gut erkennen.

Schritt 2:

So, jetzt geht’s mit Farbe „gelb“ weiter. Ich habe für den ersten Blütenblätterring ein etwas dunkleres „gelb“ gewählt. Ist aber eigentlich nicht nötig 😉 .

Du stichst in eine beliebige feste Masche, die auf ein Doppelstäbchen folgt, ein und häkelst wie folgt:

2 Luftmaschen (ersetzt 1 feste Masche), 1 feste Masche in dieselbe Masche, 2 feste Maschen in die nächste feste Masche der Vorrunde, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite der festen Masche zu einem Ring geschlossen werden, und wiederholst das Ganze 8 mal. Auch hier werden die Doppelstäbchen übersprungen. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 3:

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 4 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 4:

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 5 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 5:

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 6:

Jetzt wechselst du die Garnfarbe. Es geht „hellgrün“ weiter … ansonsten bleibt’s gleich, also …

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 8 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Schritt 7:

So, jetzt ist das Grundgerüst fast fertig. Du wechselt jetzt lediglich zu einem dunkleren „grün“ und wiederholst den ganzen Käse noch ein letztes Mal 😉 !

4 Luftmaschen (ersetzen ein Doppelstäbchen), 1 Doppelstäbchen, 6 Luftmaschen, die mit einer Kettmasche in die Seite des letzten Doppelstäbchens zu einem Kreis geschlossen werden, 1 Doppelstäbchen, 9 Luftmaschen. Auch das wird noch 8 mal wiederholt, allerdings wird jetzt gleich ein Doppelstäbchen anstelle der anfänglichen 4 Luftmaschen gehäkelt. Runde mit einer Kettmasche schließen.

Du siehst also, jede Runde wird im Prinzip gleich gearbeitet. Der einzige Unterschied liegt in der Anzahl der Luftmaschen zwischen den Luftmaschenbögen.

In diese Luftmaschenbögen werden jetzt die Blätter und Blütenblätter von außen nach innen gearbeitet. Und da mir der Kopf vor lauter Doppelstäbchen und Luftmaschenbögen bereits schwirrt, zeige ich dir das beim nächsten Mal 🙂 ! Der 2. und letzte Teil dieser Anleitung wird auch nicht lange auf sich warten lassen … versprochen!!!

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich ❤-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: HoT , DvDcarosfummeley und Lieblingstuecke

2 Gedanken zu “29. September 2020 – Sonnenblume häkeln (Teil 1)

    1. Hallo Rita,

      vielen Dank! Ich freu‘ mich, dass dir die Sonnenblume gefällt 😊! Den abschließenden Teil der Anleitung poste ich in Kürze.
      Ich wünsche dir einen schönen Tag!

      ❤-liche Grüße Petra

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s