… ist gestrickt 🙂 !
Ich hab‘ jetzt echt mal im Netz nachgeguckt, um in Erfahrung zu bringen ob die „Bauchtasche“ auch wirklich so heißt. Für mich hört sich das nämlich nach etwas Hochentzündlichem an, dass sich im Bauchbereich des Körpers gebildet hat und das keiner will 😉 ! Aber ganz offensichtlich heißt eine solche Tasche tatsächlich so.
Wie bin ich also vorgegangen um die B A U C H T A S C H E ans Vorderteil zu klöppeln. Nun zunächst einmal habe ich die dafür nötigen Maschen aus dem Vorderteil aufgenommen. Es empfiehlt sich diese Maschenreihe vorher zu markieren, sonst sieht man nach kurzer Zeit den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Glaubt mir nach zwei fummeligen und danach dezent schiefen Fehlversuchen, hatte ich die Nase voll und kam auf die Idee mit der Markierung:
Dann habe ich 5 Zentimeter oberhalb des unteren Randes mit Hilfe einer Häkelnadel die mittleren 73 Maschen aufgenommen.
Nachdem ich die Maschen einzeln aufgenommen habe, was ebenfalls echt friemelig war und ich mich dadurch zu der einen oder anderen Unmutsbekundung habe hinreißen lassen, habe ich sie auf eine Stricknadel übernommen und dann die Tasche nach meiner eigenen Strickanleitung gefertigt.

Was man hier sieht, ist die Tasche wie sie zum Schluss aussehen soll, also ohne jede Nahtzugabe. Also habe ich im unteren Drittel – da, wo die Tasche rechts und links auf’s Vorderteil genäht werden soll, beidseitig jeweils eine Masche mehr gestrickt und in den oberen zwei Dritteln – also dem eigentlichen Tascheneingriff – beidseitig jeweils 3 Maschen zugenommen. So hatte ich zum Beispiel in Reihe 50 nicht 81 Maschen auf der Nadel, sondern 87. Ich brauche diese 3 zusätzlichen Maschen nämlich, um den Tascheneingriff auch säumen zu können. Soll ja schließlich ordentlich aussehen 😉 ! Am oberen Ende habe ich noch eine zusätzliche Reihe gestrickt und dann mit dem „weiß-der-Himmel-wie er heißt“-Stich abgekettet. Wenn die Tasche ganz fertig ist, das heißt alle 57 Margeriten aufgenäht sind, kann ich die Maschen der letzten Reihe wieder aufnehmen, ähnlich wie bei der ersten Reihe durch die entsprechenden Maschen des Vorderteils ziehen und auf der linken Seite befestigen. So habe ich keine sichtbare Naht.
Lange rede – kurzer Sinn, das Ergebnis sieht so aus:
Ich hab‘ mir auch die Mittelmasche der Tasche markiert, damit ich die Margeriten besser aufnähen kann. Soll schließlich ’ne recht symmetrische Angelegenheit werden und ungefähr so aussehen…
… allerdings am Ende, wie bereits hier und da erwähnt, komplett mit Blüten zugekleistert sein 😉 !
So, das war’s von mir für heute – ich wünsche euch wie immer einen schönen Tag!
Verlinkt mit: RUMS