Heute zeige ich dir, was ich mit den, vor einer Woche geposteten, Herzchen gemacht habe … nämlich das …
… hier! Im Folgenden werde ich dir genau beschreiben wie ich mein Herz-Täschchen gemacht habe.
Also …
Ich habe die Größe so gewählt, dass ich ein Längenverhältnis (Höhe x Breite) von 2 zu 3 hatte, das heißt die Höhe beträgt in etwa 2/3 der Breite. Ist aber eigentlich völlig wurscht 😉 … ich empfinde dieses Verhältnis nur als sehr ausgewogen! Und um’s mal auf den Punkt zu bringen … das fertige Täschchen ist ca. 27 cm breit und 18 cm hoch.
Verwendet habe ich ein Baumwollgarn mit einer Lauflänge von 156 m / 50 g, das ich mit Nadelstärke 3 verstrickt habe.
Als erstes habe ich ein entsprechend großes Läppchen gestrickt …
… und dafür 75 Maschen angeschlagen sowie 175 Reihen gestrickt. Das Läppchen hat die doppelte Höhe des späteren Täschchens, da es später in der Mitte zusammengeklappt wird.
Danach habe ich die …
… Herzchen gehäkelt. Die Anleitung dafür findest du hier 😀 !
Jetzt könntest du ja denken: „Und jetzt die Herzchen flugs aufgenäht!“ Ist im Prinzip auch richtig, nur das „flugs“ kommt nicht so richtig hin 😉 !
Denn zunächst einmal muss das Läppchen ein Raster bekommen, damit’s später auch ordentlich aussieht. Und das sieht dann so aus …
Warte ich geh‘ mal ein bisschen näher ran …
Ist unfassbar intelligent gewesen ein orangefarbenes Raster auf rosa Grund zu wählen, weil „gut sichtbar“ eigentlich anders geht 😉 ! Aber jetzt ist es leider so wie es ist! Das sind eingewebte Fäden und leider eine Heidenarbeit, die im Bewusstsein, dass am Ende alle wieder rausgezogen werden, umso nerviger ist 😉 ! Aber mir ist bis jetzt keine andere Möglichkeit eingefallen, das reihen- und maschengenaue Aufnähen der Applikationen zu gewährleisten. Vielleicht hast du ja einen Tipp für mich 😉 !
In die entstandenen Quadrate, die sich aus der Größe der Herzchen und deren Abstand voneinander ergeben (das habe ich natürlich vorher ausgezählt), werden dann die Herzen aufgenäht.
Danach sieht das Ganze so aus …
Wichtig ist, das die Herzen ab der Mitte des Läppchens um 180 Grad verdreht aufgenäht werden, weil es dort ja später gefaltet wird. Irgendwie muss ja aus dem „Läppchen“ mal ein „Täschchen“ werden 😉 ! Wie du siehst habe ich in der 3. Reihe von oben ein Herz ausgelassen. Das ist natürlich nicht grundlos geschehen, denn an diese Stelle habe ich später ein ganz anderes gesetzt, nämlich das hier:
Auch diese Anleitung findest du hier . Ist echt abgefahren … ich kann mittlerweile fast ausschließlich auf meine eigenen Links verweisen 😉 ! Da mein Täschchen als Geschenk für die kleine „Lucy“ gedacht war, hatte ich die – im Nachhinein beknackte – Idee ihren Namen in das Herz zu „schreiben“. Wie du auf dem Foto sehen kannst, ist das Herz nicht sonderlich groß, und den Namen da rein zu „friemeln“ hat mich fast eine Stunde gekostet. Würde ich jetzt nicht unbedingt nochmal machen … ohne Namen ist ja auch schön 😉 !!!
Schließlich habe ich noch 4 mm-Wachsperlen in die Löcher, die durch den Fadenring entstehen, genäht, weil’s mir einfach besser gefällt.
Damit ist die „Appliziererei“ beendet, das Täschchen wird in der Mitte zusammengeklappt und an den Seiten zusammengenäht.
Coole Naht, oder? Zum Schluss wird nur noch der Reißverschluss eingenäht. Ich habe das Ganze natürlich auch noch eingefüttert …
… und an den Reißverschluss-„Schniepel“ (oder wie immer das Dingsbums auch heißt 😉 ) nochmals zwei Herzen mit Hilfe einen kleinen Luftmaschen-Kette befestigt.
Fertig ist das Täschchen 😀 😀 😀 !!! Leider kann ich nicht behaupten, dass das fix ging … aber daran liegt mir sowieso nix! Hauptsache ich hab‘ was zu „fummeln“ 🙂 !
Abschließend noch einmal die Vorderseite …
… und die Rückseite …
… des fertigen Täschchens 😀 !
Ist heute ein langer Post geworden! Jetzt bin ich aber auch ganz erschöpft 😉 ! Das hindert mich aber keineswegs daran, dir wie immer eine schöne Zeit zu wünschen und dich ❤-lich zu grüßen
Strickwahn-Petra
verlinkt mit: Creadienstag , HoT , Dienstagsdinge und maschenfein