29. März 2018 – Das Vorderteil …

… ist geschafft 😀 ! Aber erstmal schön der Reihe nach! So weit war ich bis jetzt gekommen …

Kreis ld

… und selbstverständlich war’s das noch nicht 😉 . Was habe ich also mit dem Punktekreis angestellt?

Zunächst einmal musste ich mich auf die Suche nach Herzen machen … aber nicht diese klitzekleinen und auch nichts mit großen Löchern. Nach langer Suche bin ich endlich auf die Anleitung eines Herzens gestoßen, das nur aus festen Maschen besteht. Und feste Maschen bedeutet … keine Löcher!!! Ich war echt happy … für kurze Zeit … denn leider stellte sich heraus, dass die Anleitung mehrere Fehler hatte und mein Herz derartig unförmig war, dass sich schlagartig eine dezente Ernüchterung einstellte. Unförmigkeit geht gar nicht 😉 !!! Also habe ich mich hingesetzt, gaaaaanz doll nachgedacht und versucht herauszufinden, wie ein solches Herz aufgebaut ist. Hab‘ ich auch geschafft … und hier ist mein Ergebnis:

Häkelschrift Herz

Und weil damit wirklich niemand auf der ganzen weiten Welt etwas anfangen kann, werde ich mir die Mühe machen, das Ganze mal in Worte zu fassen. Aber nicht heute … denn die Anleitung ist zwar einfach aber relativ umfangreich.

So, genug der nicht enden wollenden Worte und jetzt „ma‘ Butter bei die Fische“. Hier also das Ergebnis großer Mühen 😉 :

kleines Herz

Ich find’s schön und eben ohne Löcher 😀 !

Und was habe ich jetzt damit gemacht? Ich glaub‘ das ist nicht mehr schwierig zu erraten … mein Lieblings-Emoji:

Emoji

Für den Mund habe ich einfach nur eine entsprechend lange Luftmaschenkette einseitig mit festen Maschen behäkelt und dann natürlich wieder pingelig ordentlich aufgenäht.

Und so sieht das komplette Vorderteil aus:

VT lovely dots 2

Tatatataaaaaa 😀 😀 😀 !!! Ich find’s cool!

Die Seitenteile habe ich auch bereits angenäht …

Seitennaht

… und mal ehrlich …

Seitennaht fertig

… das nenn‘ ich doch mal ’ne Naht 🙂 !

So, das wär’s für heute. Nächste Woche stelle ich die Anleitung für das Herz ein!

Bis dahin wünsche ich dir wie immer eine schöne Zeit und grüße dich ❤-lich

Strickwahn-Petra

verlinkt mit: RUMS , maschenfein , Stricklust und HäkelLine

20. März 2018 – Weiter geht’s …

… mit dem Vorderteil meines Raglanpullis „lovely dots“!

Wie ich bereits erwähnt habe, ist dieser Pulli eine „Resteverwertungsprojekt“ … also wird er bunt 😉 !

Das Vorderteil habe ich in der Farbe „marine“ gestrickt. Ich trage sehr viel Denim … also passt das ganz gut! Und da ist es auch schon:

VT lovely dots

Nennen wir es mal „schlicht“ 😉 ! Aber wer sich mal auf meinem Blog umgeschaut hat, ahnt schon, dass es dabei nicht bleiben wird!!! Für genau dieses Teil hat die dunkelblaue Wolle noch gereicht. Beließe ich es dabei, würde der Pulli aber für meinen Geschmack zu eng werden. Bei einem Raglanpullover ergibt sich die zusätzliche Weite durch …

Ärmel mit Kreisen

… diese kleinen Schnibbel am Ärmel. Ich hab‘ die mal mit einem gelben Kreis markiert. Je breiter diese „Fortsätze“ sind, desto weiter wird der Pulli. Das dazu passende Gegenstück muss man natürlich auch ans Vorder- bzw. Rückenteil stricken. Und genau das habe ich mit zwei weiteren Teilen getan.

Seitenteile lovely dots

Noch ein bisschen krumpelig, aber sie sind bereits gewaschen und da bei mir wolltechnisch alles in die Waschmaschine geknallt können werden muss und dem Schleudergang schnurzpiepegal ist, ob etwas handgestrickt ist oder nicht, sieht’s vor dem Bügeln halt so aus 😉 ! Diese Teile werden später rechts und links ans Vorderteil angenäht werden. Und nach dem Prinzip, wenn schon Restepullover, denn schon bunt, habe ich sie natürlich verschiedenfarbig gemacht 😉 ! Weiter mit dem Vorderteil …

Ich habe mir überlegt, dass auf das Vorderteil etwas Kreisförmiges drauf soll … was verrate ich jetzt noch nicht 😉 ! Dieser Kreis soll aus genau denselben Punkten bestehen, die ich auch auf die Ärmel „gezimmert“ habe. Um das, meinem pingeligen „Handarbeitsnaturell“ entsprechend, ordentlich hinzukriegen, muss ich ein klein wenig in die Mathematik eintauchen. Keine Angst … nicht besonders tief 😉 !

Ich wusste, dass ich für den mir vorschwebenden Kreis-Durchmesser genau 24 Punkte benötigen würde. Der Umfang eines Kreises ergibt sich durch die Formel:

U = 2πr oder U = 2d , also Umfang = 2 mal π (Kreiszahl Pi ~ 3,14) mal r (Radius) oder Umfang = 2 mal d (Durchmesser)

Den Durchmesser meiner Punkte konnte ich ja einfach abmessen. Er beträgt 2,65 cm. Also sieht die Berechnung wie folgt aus:

U = 2,65 cm mal 24 = 63,6 cm

Damit kenne ich also den Umfang des Kreises … muss ich also nur noch den Radius bestimmen, und da

U = 2πr ist r = U/2π … also

r = 63,6 cm / 2π = 63,6 cm / 6,28 = 10,13 cm

Ich hoffe, ich habe dich jetzt nicht total verschreckt, aber wenn du dir die Zeit nimmst dir das mal genau anzuschauen, wirst du feststellen, dass das wirklich nicht schwer ist … sagt die Diplom-Ingenieurin der Textiltechnik 😉 ! Vielleicht kannst du es ja irgendwann selbst mal gebrauchen.

So, ich runde das jetzt ganz locker aus der Hüfte auf 10 cm ab, schnippsel‘ mir einen entsprechenden Kreis aus und lege ihn …

Radiuserrechnung

… an gewünschter Stelle auf mein Vorderteil. Dann „montiere“ ich die Punkte darum herum …

Kreis mit Punkten

… und hab‘ schon jetzt „Spass inne Backen“ 😉 ! Siehst du, wie das auskommt … immer ein farbiger und ein weißer Punkt im Wechsel 😀 !

Dann musste ich natürlich alle Punkte mit der Hand festnähen und hier …

VT mit Kreis

… das Ergebnis 😀 😀 😀 !!!

Nächste Woche zeige ich dir dann, was ich daraus gemacht habe 🙂 ! Hast du schon eine Vermutung, was es mal wird, wenn es groß ist 😉 ???

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich ❤-lich. Lass‘ dich von der wieder mal vorherrschenden Kälte nicht aus der Ruhe bringen, denn irgendwann muss diesem beknackt langen Winter auch mal die Puste ausgehen! Ha, und dann …

verlinkt mit: Creadienstag , Dienstagsdinge , HOT , maschenfein und HäkelLine

08. März 2018 – Nach einer kleinen Unterbrechung …

… durch die eingeschobene Verlosung geht’s heute mit meinem aktuellen Projekt, meinem Raglan-Pulli „lovely dots“, weiter.

In der Zwischenzeit habe ich natürlich fleißig weitergestrickt und -gehäkelt, so dass auch der zweite Ärmel …

beide Ärmel lovely dots

… fertig ist. Also habe ich bis jetzt 110 Punkte gehäkelt und aufgenäht. Aber, soviel steht schon einmal fest, dabei wird es nicht bleiben 😉 !

Ich habe mich dafür entschieden die Ärmel spiegelsymmetrisch zu arbeiten, damit es nicht zu wild wird und die Punkteverteilung auf den Ärmeln, den fertigen Pulli von vorne und hinten betrachtend, exakt gleich aussieht. Bei den türkisen und beigen Punkten war das wurscht (die sind eh spiegelsymmetrisch) nur bei den blauen und rosafarbenen musste ich darauf achten. Das Coole daran ist, dass man sowas nicht kaufen kann 😀 !

Und wie habe ich die Punkte so schön gleichmäßig verteilt aufnähen können? Nun, dafür musste ich mir natürlich erst eine Art Raster aus „Hilfsfäden“ zusammenfummeln. Das sieht dann so …

20180118_111027086_iOS …aus. Warte mal, ich geh‘ mal ein bisschen näher ran…

20180118_090533196_iOS

… damit du besser sehen kannst, wie ich die Fäden eingewoben habe. Ist ’ne blöde Reihen- und Maschen-Zählerei, dauert ziemlich lange und nervt (zumal ich ja weiß, dass ich am Ende die ganzen „Hilfslinien“ wieder rausziehen muss) … aber das fertige Ergebnis beschwichtigt mich dann wieder! Nein, das trifft es nicht ganz … ich habe mega-gute Laune, wenn ich sehe, dass es was geworden ist 😀 😀 😀 !!!

Und weil ich es so schön finde, das Ganze noch einmal aus der Nähe und ohne Hilfslinien:

20180211_103202531_iOS

Da ich grundsätzlich ohne rechts-links-Bündchen arbeite, musste ich mir was für den unteren Ärmelsaum ausdenken. Du weißt ja, bei glatt rechts gestrickten Teilen, rollt sich der ja immer so doof auf! Ich habe ein bisschen recherchiert und bin auf die sogenannten Krebsmaschen gestoßen. Die werden einfach von links nach rechts an den Saum gehäkelt…

20180105_141042554_iOS

… und schon rollt sich der ganze Käse nicht mehr so ein. Ein klitzekleines bisschen schon, aber das werde ich zum Schluss brachial platt bügeln … und zwar solange bis das Eisen heftig stöhnend Dampf ablässt 😉 !!!

So weit – so gut … das wär’s für heute! Nächste Woche geht’s mit dem Vorder- oder Rückenteil weiter. So viel sei schon einmal verraten, der Pulli wird beidseitig zu tragen sein.

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich ❤ -lich

Petra

verlinkt mit: RUMS , maschenfein und Stricklust

06. März 2018 – Die Verlosung …

… ist beendet!

Und gewonnen hat … tatatataaaaaaaaaa (Fanfaren, Tusch, Konfetti und alles was sonst noch dazu gehört, müsst ihr euch jetzt leider nur vorstellen 😉 ):

yoerdis.aleiga

Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Nadelkissen!

Für alle diejenigen, die dieses Mal nicht gewonnen haben, sei hier schon mal erwähnt, dass das mit Sicherheit nicht meine letzte Verlosung war. Ich werde das jetzt regelmäßig machen ( … hab‘ da auch schon eine Idee 😉 …), weil es mir wirklich viel Spaß gemacht hat. Vielleicht liegt es ja daran, dass ich selbst noch nie, wirklich noch nie-nie-niemals, irgendetwas gewonnen habe. Obwohl … der Gatte hat mal eine Küchenmaschine gewonnen … weil er aber auch so gar nicht kochen, und noch weniger backen kann, war das doch eher ein Gewinn für mich 😀 ! Ja, hier besteht noch die klassische Rollenverteilung 😉 ! Und weil ich einem geschenkten Gaul grundsätzlich nicht ins Maul schaue, habe ich mich auch über eine Küchenmaschine gefreut 😉 ! Lange Rede – kurzer Sinn … ich freue mich, dass jetzt vielleicht jemand, dem es bis jetzt ähnlich ergangen ist, mal was gewonnen hat! Da spielt es auch nicht die geringste Rolle, dass ich mich von einem meiner, mit viel Herzblut gemachten, Unikate trennen muss.

Wie dem auch sei, nochmals ❤-lichen Glückwunsch und einen ebenso ❤-lichen Dank an alle die mitgemacht haben!

Hier geht es in den nächsten Tagen mit meinem Punkte-Pulli weiter … ich war nämlich sehr fleißig 😀 !!!

Bis dahin wünsche ich euch wie immer eine schöne Zeit und grüße euch ❤-lich

Strickwahn-Petra

01. März 2018 – Letzter Aufruf …

… zur Verlosung dieses Nadelkissens …

Nadelkissen flower hill 2

… und auch noch ein letztes Mal die …

Teilnahmebedingungen

Um das Nadelkissen zu gewinnen, ist von deiner Seite aus nur eins zu tun … meinem Blog Strickwahn per Email zu folgen. Nur ein Klick … das wär’s dann auch schon 😉 ! Den Button dafür findest du auf der rechten Seite.

Außerdem musst du über 18 Jahre alt sein und deinen Wohnsitz in Deutschland haben. Ich muss an dieser Stelle darauf hinweisen, dass der Gewinn nicht in bar ausgezahlt werden kann.

Die Verlosung endet am Montag den 05. März 2018 um 23 Uhr. Der Gewinner wird direkt am darauffolgenden Dienstag per Los gezogen und im Laufe desselben Tages hier in meinem Beitrag bekannt gegeben.

Aber hier geht’s jetzt mit dem zweiten und letzten Teil der Anleitung dafür weiter. Den ersten findest du hier .

Nachdem ich die Fäden der Blümchen nach innen durchgezogen hatte, musste ich sie leider damit auch noch ein bisschen anheften. Diese Arbeit hätte ich mir gerne erspart … ging aber nicht anders, weil sie sich einfach doof einrollten 😉 !

Aber als das erledigt war, ging’s mit dem Vollstopfen los. Und damit ich auch richtig viel Füllmaterial reinpacken konnte, musste ich am Boden so eine Art „Gegendruck“ schaffen. Sonst hätte es sich ja nach außen gewölbt. Also habe ich eins von diesen flexiblen Schneidebrettern genommen …

WP_20171127_003

… und einen entsprechend großen, schön runden Kreis ausgeschnitten. Den habe ich dann auf die Unterseite gelegt und so …

NK von unten

… befestigt. Danach brauchte ich nur noch den Boden aufnähen. Aber bevor ich das gemacht habe, habe ich noch schnell ein Gummiband „draufgezimmert“ …

NK Gummiband

… damit du auch das …

Devil finger

… machen kannst 😀 ! Ist gerade beim Stecken an der Schneiderbüste sehr praktisch!

So, das wär’s – damit ist das Nadelkissen bereit zur Verlosung! Bist du auch bereit?

Nächste Woche Dienstag gebe ich den Gewinner bekannt und dann geht’s natürlich auch wieder mit meinem Raglansweater „lovely dots“ weiter!

Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Zeit und grüße dich wie immer ❤-lich …

Petra

verlinkt mit: RUMS